Der Neandertaler überrascht Forscher immer wieder, hier eine Darstellung: Mit seinem Speer konnte er auch auf Distanz töten.

© ginettigino / stock.adobe.com

Ausgefeilte Instrumente

Neandertaler-Waffen-Test

Gedanken in Sprache übersetzen. Diesem Ziel kommen Wissenschaftler näher.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Forschungserfolg

Hirnsignale in Worte übertragen

Büffeln im Schlaf? Das geht leider nur begrenzt, auch wenn das Gehirn offenbar im Schlaf assoziativ Dinge lernen kann.

© Paolese / stock.adobe.com

Neurologie

Lernen ist auch im Tiefschlaf möglich

Die Tinte bei Tättowierungen kann eisenhaltig sein und mit dem statischen Magnetfeld im MRT interagieren.

© Belyjmishka / Getty Images / iStock

Prospektive Studie

Sind MRT-Scans bei Tätowierten problematisch?

Wo genau liegt eigentlich Bayern – und seit wann gehört die Pfalz nicht mehr dazu?

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Arzt und Waffenbesitz

Im „Königreich Bayern“ wohnen nicht nur Reichsbürger

Zahnarzt vor Gericht

Für „Hollywood-Lächeln" 19 Zähne gezogen?

Vietnam

Krimineller Organhandel ausgehoben

Sprachassistent*in: Spricht man mit einem Mann, einer Frau oder einem geschlechtslosen Wesen?

© metamorworks / stock.adobe.com

Siri, Alexa, Cortana

Warum sind Sprachassistenten eigentlich weiblich?

Luftreinhaltung ist wichtig - doch ab welchem Wert?

© Marcel Kusch / dpa / picture alliance

Stickstoffdioxid

65 Städte überschritten 2017 den Grenzwert

Engagiert sich selbst regelmäßig bei Auslandseinsätzen: Der Vorsitzende von Cap Anamur, Kinderarzt Werner Strahl.

© Cap Anamur

40 Jahre Cap Anamur

Vom See-Retter zur Hilfsorganisation

Die Diesel-Fahrverbote haben zu einer Debatte über die bestehenden Grenzwerte bei Luftschadstoffen geführt.

© fotohansel/stock.adobe.com

Neue Zahlen

Stark belastete Luft in 35 Städten

Liv Lisa Fries und Volker Bruch auf dem Roten Teppich bei der Preview von „1929 - Das Jahr Babylon“ im ehemaligen Stummfilmkino Delphi in Berlin im Herbst 2018. Die Produktion ist die teuerste deutsche TV-Serie.

© D. Pagels/picture alliance/SULUPRESS.DE

„Babylon-Berlin“ unter medizinischem Fokus

Der Kommissar und das ominöse Zittern

Pneumologen und Politiker

Uneins wegen der Luftschadstoff-Grenzwerte

Feinstaub

Debatte um Grenzwerte hält weiter an

Krebsforschung

Diskussion um Heidelberger Tierversuche

Dampf in der Küche: Das profimäßige Kochen kann auf die Lunge schlagen.

© karepa / stock.adobe.com

Analyse

Gesundheitsgefahr Kochdämpfe

Auto-Abgase: Um die Grenzwerte für Stickoxide und Feinstaub ist eine heftige Debatte entbrannt.

© Sebastian Gollnow / dpa

Luftschadstoffe

Internationale Lungenärzte befürworten Grenzwerte

Offenburg

Angeklagter bestreitet Tötung des Arztes