Japaner Masazo Nonaka

Ältester Mann der Welt mit 113 Jahren gestorben

Er galt als der älteste Mann der Welt, nun ist er tot: Der Japaner Masazo Nonaka ist im Alter von 113 Jahren gestorben.

Veröffentlicht:

TOKIO. Der Japaner Masazo Nonaka ist im Alter von 113 Jahren gestorben. Das teilte seine Familie japanischen Medien am Sonntag mit. Das Guinness-Buch der Rekorde hatte Nonaka im April 2018 als ältesten Mann der Welt anerkannt.

Er kam am 25. Juli 1905 auf Japans nördlichster Hauptinsel Hokkaido zur Welt, das Jahr, in dem Albert Einstein seine Relativitätstheorie veröffentlichte.

Nonaka, der mit seiner im Jahr 1992 verstorbenen Frau zwei Söhne und drei Töchter großgezogen hat, lebte in seiner Heimatstadt Ashoro bei seiner Familie.

Ihr Zuhause ist eine ebenfalls mehr als 100 Jahre alte Herberge mit heißer Naturquelle, die Nonaka leitete. In der Quelle badete er auch in seinen letzten Lebensjahren gerne einmal in der Woche, wie seine Familie schilderte. Japan ist berühmt für die hohe Lebenserwartung seiner Bürger.

Ende vergangenen Jahres zählte die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt fast 70.000 Menschen im Alter von 100 oder mehr Jahren. Die meisten sind Frauen.

Zur Langlebigkeit der Japaner tragen die gesunde traditionelle Küche, Fortschritte in der Medizin und ein gestiegenes Gesundheitsbewusstsein bei. Dennoch geht die Bevölkerung Japans wegen der niedrigen Geburtenrate zurück. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus