Eine australische Gynäkologin übt Kritik am Umgang der Gesellschaft mit den Wechseljahren. Dadurch würden bei jungen Frauen negative Erwartungen geweckt.
Der Mangel an Pflegekräften könnte auch mit Hilfe von Kräften aus dem Ausland abgemildert werden. Bisher hält sich der Ertrag von Anwerbe-Aktionen der Bundesagentur für Arbeit in Grenzen.
Als eines der letzten Bundesländer verzichtet Mecklenburg-Vorpommern ab sofort auf die Isolationspflicht von Corona-Infizierten. Berlin und Brandenburg folgen einen Tag später.
Pflegeroboter statt Menschen in der Pflege? Pflegebedürftigen auf diese Weise Beziehungen vorzugaukeln, wäre bedenklich, sagt die Ethikerin Constanze Giese.
Der Hilfsbedarf im Erdbebengebiet in der Türkei und Syrien ist weiter riesig. Nun droht der Ausbruch von Seuchen. Der WHO-Chef kam am Samstag in die schwer betroffene Stadt Aleppo in Syrien.
Wenn es ihre Kinder einmal an ein Top-100-College bringen könnte, ziehen mehr als ein Drittel der Befragten bei In-vitro-Fertilisation ein embryonales Gen-Screening in Betracht, schreiben US-Forscher.
Warum im brandenburgischen Spremberg die Stadt die Mehrheit an einem Krankenhaus übernimmt, das in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckt, erklärt Bürgermeisterin Christine Herntier.
Wie sieht die Beanspruchung vertragsärztlicher Leistungen 2030 aus? Das Zi wagt eine Hochrechnung. Das Ergebnis: Mehr Arbeit könnten gerade die Praxen in den Städten bekommen.
Der Zufall spielte mit, als Wilhelm Conrad Röntgen Ende des 19. Jahrhunderts die Röntgenstrahlung entdeckte. Auch 100 Jahre nach seinem Tod sind die Möglichkeiten der Technik noch im Fluss – auch für Künstler.
Wie versorgen Ärzte nach dem Erdbeben Verletzte in Nordsyrien? Professor Gerhard Trabert, Gründer des Vereins „Armut und Gesundheit in Deutschland“, hat Kontakt mit Ärzten dort. Ihre Lage beschreibt er im „ÄrzteTag“.
Der heiße Sommer 2022 hat erneut zu hoher hitzebedingter Übersterblichkeit in Hessen geführt. Jetzt sollen die Menschen besser geschützt werden – auch mit Hilfe der Ärzteschaft.
Eine deutliche Zunahme von Krebspatienten bis 2035? Die Antwort auf diese Prognose von Gesundheitsminister Lauterbach kann nicht nur eine Stärkung der Kliniken sein, kritisiert die KBV.
Zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger befürworten die geplante Widerspruchslösung bei der elektronischen Patientenakte. Drei von vier Befragten wollen die ePA nutzen.
Mehr Therapieplätze, zusätzliches Geld für die Pädiatrie: Der Bund will Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie stärker unterstützen.
Viele Krankenhäuser können nicht mit Geld aus dem Hilfsfonds rechnen. Grund ist ein verschobener Referenzzeitpunkt. Die DKG wendet sich an das Bundesgesundheitsministerium.
Der Vizechef des GKV-Spitzenverbands, Gernot Kiefer, über die Zukunft der Pflegefinanzierung, den Koalitionsstreit um weitere Steuermilliarden und Fortschritte in der hausärztlichen Betreuung von Heimbewohnenden.
Über 60 Jahre hat Professor Hellmut Mehnert die Diabetologie in Deutschland entscheidend mitgestaltet. Ein besonderes Anliegen war es für ihn, Therapien zu optimieren und Patienten zum Selbstmanagement zu ertüchtigen.
Die medizinische Hilfsorganisation unterstützt die Bevölkerung in Nordsyrien bereits seit 2009. Nach den schweren Erdbeben in der Grenzregion Türkei/Syrien hat die Organisation die Hilfen deutlich ausgeweitet.
Polizeistatistiken zeigen: Ein drastischer Anstieg von Gewaltdelikten gegen Feuerwehrkräfte, Polizisten oder sonstige Rettungsdienste ist in den vergangenen Jahren nicht belegt.
Im Schnitt nutzen nur wenige Frauen pro Jahr in der Hansestadt die Möglichkeit der vertraulichen Geburt. Das muss allerdings kein schlechtes Zeichen sein.
Nur mit genügend Spenderherzen lasse sich Patienten mit schwer geschädigtem Herzen Perspektive geben, betonen Fachgesellschaften und Herzstiftung. Der geeignete Weg dahin sei die Widerspruchslösung.
Wie der Vater so die Tochter. Christine Blum tritt in die Fußstapfen ihres Vaters, MEDI-Chef Werner Baumgärtner: Die angehende Allgemeinmedizinerin ist inzwischen in die Familienpraxis eingestiegen – und in die Berufspolitik.
Zeitlebens belauerte Karl Valentin seinen Körper auf der Suche nach Hinweisen auf eine schwere Erkrankung. Seine Hypochondrie war zugleich eine Inspirationsquelle. Ein Porträt des Humoristen.
Am 6. Februar ist internationaler Tag gegen Genitalverstümmelung: Die Beschneidung von Frauen ist auch in Deutschland immer noch ein akutes Problem. Eine Gynäkologin beobachtet sogar eine eher steigende Tendenz.
Die Koalition plant ein „Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit“. Das soll Bedingungen für ein gesundes Leben jenseits des Gesundheitswesens organisieren. Die Pläne fehlen noch, aber es wird schon diskutiert.