150 Minuten Bewegung pro Woche empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation WHO.

© Francois / Getty Images / iStock

Bewegungsmangel

OECD: EU-Bürger machen nicht genügend Sport

Dr. Benjamin Ryskeldi-Falcon vom MRC Laboratory of Molecular Biology in Cambridge, England, und Dr. Susanne Röhr vom Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) der Universität Leipzig.

© MRC Laboratory of Molecular Biology, Cambridge | Andreas Röhr

Personalien

Ausgezeichnete Grundlagenforschung an Alzheimer

Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn (rechts) und sein Ehemann haben sich von ihrer gemeinsamen Villa im Berliner Stadtteil Dahlem getrennt. (Archivbild)

© Gregor Fischer / dpa

Hauskauf mit Folgen

Ex-Gesundheitsminister Spahn trennt sich von Villa

Höhere Kaiserschnittrate, mehr Hebammen in Ausbildung: Das Statistische Bundesamt hat Zahlen für das Jahr 2021 veröffentlicht.

© Julian Stratenschulte/dpa

Jahr 2021

Kaiserschnittrate auf fast 31 Prozent gestiegen

Der Deutschen Alterssurvey hat keine grundsätzlich erhöhte Anfälligkeit älterer Menschen für indirekte Gesundheitsfolgen der Corona-Pandemie festgestellt.

© Sebastian Gollnow/dpa

Deutsches Zentrum für Altersfragen

Studie: Senioren in Corona-Pandemie sehr widerstandsfähig

„Es ist beim Spielen passiert“ – oder steckt mehr dahinter? Einige Hautbefunde können Aufschluss geben.

© QC Creations / stock.adobe.com

Update

„Red Flags“

Verdacht der Kindesmisshandlung: Diese Hautbefunde können Warnhinweise sein

Norbert Schürmann, Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin, im „ÄrzteTag“-Podcast. Wie sollte die ärztliche Suizidassistenz geregelt sein?

© Porträt: Privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Worauf kommt es bei der ärztlichen Suizidassistenz an, Herr Schürmann?

Auch das ist ein Beitrag auf dem Weg zum „gürnen Krankenhaus“: Bienenstöcke auf dem Klinikgelände.

© UKE Hamburg

Nachhaltiges Gesundheitswesen

Wie das UKE zum „grünen Krankenhaus“ werden will

„Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig“, Paragraf 1631 Abs. 2 BGB.

© zwiebackesser / stock.adobe.com

Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin

Pädiater zu Kindesmisshandlungen: „Wir stellen die Diagnose zu selten“

Unter marktwirtschaftlichen Bedingungen ist Größe ein Wettbewerbsvorteil. Unter sozialpolitisch geschützten Bedingungen müssen sich Anbieter dagegen keine Gedanken über Expansionszwänge machen.

© Juan Carlos Rojas / dpa / picture alliance

Leitartikel zu Honorarbudgets und Widrigkeiten des Marktes

Wechselspiel