Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) stellt nach dem Tod zweier Mitarbeiter bei einem Angriff in Burkina Faso vorübergehend ihre Arbeit in dem westafrikanischen Land ein.
Mittlerweile haben sich vier Schüler einer Pflegefachschule in Chemnitz mit Tuberkulose infiziert. Befunde, die für eine Ansteckungsfähigkeit sprechen, liegen derzeit nicht vor.
Dass sich die Menschen in Europa zu wenig bewegen, ist ja bekannt. Die OECD hat nun beziffert, wie viele EU-Bürgerinnen und Bürger Bewegungsmuffel sind.
Ein Rückruf mehrerer Schokoladen-Produkte von Ferrero soll tausende Salmonellen-Fälle in Europa verhindert haben. Die europäische Gesundheitsbehörde ECDC lobt das gemeinsame Vorgehen.
Der Kauf einer Luxusimmobilie mitten in der Pandemie hat dem ehemaligen Gesundheitsminister Jens Spahn offenbar nicht viel Glück gebracht: Jetzt trennen er und sein Ehemann sich vom dem Objekt.
Der Anteil der per Sectio entbundenen Kinder in Deutschland hat zuletzt erneut zugenommen. Kräftig gestiegen ist in der vergangenen Dekade die Zahl der Hebammenschülerinnen.
Anders als häufig angenommen, geben nur wenige Menschen in der zweiten Lebenshälfte an, Altersdiskriminierung seit Beginn der Corona-Pandemie erlebt zu haben.
Die MH Hannover und das niedersächsische Wissenschaftsministerium gehen Berichten nach, wonach Professor Axel Haverich Fördergeld aus Russland nicht offengelegt haben soll.
Die Zahl von Kindern und Jugendlichen, die Opfer von sexuellem Missbrauch wurden, ist erneut gestiegen, berichtet das Bundeskriminalamt. Kindesmisshandlungen sind nicht unbedingt sofort erkennbar. Ärztinnen und Ärzte sollten auf bestimmte „Red Flags“ achten.
Für Norbert Schürmann, Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin, steht beim Thema „ärztlich assistierter Suizid“ die Patientenautonomie klar im Zentrum. „Wir Ärzte müssen Partner sein!“, sagt er im „ÄrzteTag“-Podcast.
Bis 2040 will das Uniklinikum Hamburg-Eppendorf CO2-neutral sein. Wie das gelingen soll und welche Maßnahmen schon laufen, erklärt der UKE-Klimamanager Frank Dzukowski im Interview.
Solarpanels, eigenes Blockheizkraftwerk, Fahrradparkplatz und Bienenstöcke: Das Uniklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) setzt in Sachen Nachhaltigkeit auf ein Gesamtkonzept statt Einzellösungen. Mit Erfolg.
Digitalisierte Gewalt bei Jüngeren wird immer mehr zum Problem: Julia von Weiler von der Berliner Beratungsstelle „Innocence in Danger“ erklärt, wie Hausärzte betroffene Eltern und Kinder unterstützen können.
Die deutschen Jugendämter zählten 2019 rund 136.900 Anzeigen der Kindeswohlgefährdung. „Der Gesundheitsbereich zählt mit 6,6 Prozent der Meldungen nicht gerade zu den Hauptmeldern“, so DGKiM-Vorsitzender Dr. Bernd Hermann. Er fordert mehr Courage.