Für die Antibabypille müssen Frauen in Luxemburg ab April nichts mehr zahlen. Kondome allerdings werden nicht zu den kostenfreien Verhütungsmitteln gezählt.
Gegen eine Kommission, welche die Corona-Politik der vergangenen Jahre aufarbeitet, sperrt sich Bundesgesundheitsminister Lauterbach nicht. Die Entscheidung liege aber beim Bundestag.
Vor 20 Jahren wurde die Koloskopie zur Darmkrebsfrüherkennung in Deutschland eingeführt. Nun liegt mit der Studie NordICC auch das „Gütesiegel“ des Nachweises der Effektivität aus einer randomisierten Studie vor, schreibt Professor Hermann Brenner in der Ärzte Zeitung.
Eine Broschüre der Stiftung Münch stellt Maßnahmen vor, wie die Kliniken in Deutschland energieeffizienter werden können. Das Baukastenprinzip ermöglicht, sich dem eigenen Bedarf anzupassen.
Wird kognitiv auffälligen Senioren die Fahrerlaubnis nicht mehr verlängert, sinkt die Zahl der Autounfälle bei über 75-Jährigen. Es gibt aber auch mehr Unfälle mit älteren Radfahrern und Fußgängern, so Studiendaten.
Ludwig van Beethoven ist vermutlich infolge einer schweren Leberzirrhose gestorben. Genanalysen haben jetzt herausgefunden: Der Komponist hatte eine entsprechende Veranlagung – und Hepatitis B.
Das Gros der Bundesbürger lehnt die Pläne von Gesundheitsminister Lauterbach zur Reform der Pflegeversicherung ab. Tenor: Anstatt die Beiträge zu erhöhen, soll der Staat lieber mehr Steuermittel zuschießen.
Die Gesetzliche Unfallversicherung hat neue Zahlen zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten veröffentlicht. Die Unfallzahlen im Jahr 2022 lagen weiter unter denen aus der Vor-Corona-Zeit.
Extra Kilos bewahren Herzkranke vor Komplikationen und frühem Tod – so die weitverbreitete Meinung. Eine Analyse bei Patienten mit Herzinsuffizienz widerlegt diese These jetzt.
Die Europäische Chemikalienagentur will viele kanzerogene und reproduktionstoxische Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) in Produkten verbieten lassen. Nun haben die öffentlichen Konsultationen zum Thema begonnen.
Mit der Digitalisierung wachsen psychische Belastungen am Arbeitsplatz, folglich sind entsprechend bedingte Fehlzeiten gestiegen. Das meldet die Techniker Krankenkasse. Sie hat Arbeitgeber befragen lassen.
Was beeinflusst bei Menschen mit Migrationsgeschichte die Inanspruchnahme der COVID-19-Impfung? Das wurde jetzt in der mehrsprachigen Befragung GEDA Fokus erhoben.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bei der Eröffnung des Kongress „Armut und Gesundheit“ in Berlin für eine effektive Sozial- und Gesundheitspolitik geworben, die auch die Ärmsten erreicht.
Seit einer Reise nach Äthiopien ist die Stuttgarter Urologin Dr. Barbara Teltschik regelmäßig aktiv für den Verein Fistula e.V. in Addis Abeba. Ihr Ziel: Eine Welt ohne Geburtsverletzungen.
Was Augen, Ohren und Nase wahrnehmen, kann manchmal die Lebensplanung verändern: Für Dr. Barbara Teltschik kam ein solcher Augenblick in einem äthiopischen Krankenhaus. Seither engagiert sie sich für geburtsverletzte Mädchen und Frauen.
Landwirtschaftsminister Cem Özdemir erhält Rückendeckung von den Ärztinnen und Ärzten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes für sein Vorhaben, an Kinder gerichtete Süßigkeiten-Werbung zu verbieten.
Das Coronavirus hat das Arbeitsleben nach übereinstimmender Einschätzung in Wirtschaft und Wissenschaft dauerhaft verändert. Insbesondere die Arbeit im Heimbüro hat sich fest etabliert.
Barfuß in der Praxis und mit allen per Du: Dr. Martin Viehweger und Dr. Elena Rodríguez machen vieles anders – auch bei den Themen Geschlecht und Sexualität. Ein Einblick in eine ganz besondere Arztpraxis im Berliner Schillerkiez.