Wie sieht eine Gesellschaft aus, die für künftige Krisen besser gerüstet ist? Das versucht die Enquete-Kommission „Krisenfeste Gesellschaft“ in Baden-Württemberg zu ergründen. Nun haben die drei größten Fraktionen im Landtag einen Zwischenbericht abgegeben.
Landarztmangel herrscht auch in Frankreich. Eine Kleinstadt hat eine Lösung, die Schule machen könnte: Ärzte aus dem ganzen Land helfen wochenweise aus, damit die Hausarztpraxis in Betrieb bleibt.
Wenn der Partner oder die Partnerin an Krebs erkrankt, erhöht dies das Risiko für ein psychisches Leiden. In einer skandinavischen Studie mit Verheirateten hat sich gezeigt, wer in dieser Hinsicht besonders gefährdet ist.
Eine stabile Beziehung im Alter kann möglicherweise vor glykämischen Entgleisungen schützen. In einer Longitudinalstudie hatten Menschen, die in einer festen Partnerschaft lebten, im Vergleich zu Singles niedrigere HbA1c-Werte.
Angelehnt an die ZDF-Serie „Der Bergdoktor“ stampfte die oberbayerische Gemeinde Langenbach Anfang des Jahres eine werbewirksame Kampagne zur Arztsuche aus dem Boden – mit ersten Erfolgen.
Sinnvoll oder unnötig? An den Gesundheitskiosken scheiden sich die Geister. Gesundheits-Staatssekretärin Dittmar versichert: Parallelstrukturen wolle die Regierung damit nicht schaffen.
Nach einem Corona-Ausbruch mit drei Toten in einem Hildesheimer Pflegeheim wird eine frühere Mitarbeiterin wegen Urkundenfälschung verurteilt – nicht aber wegen fahrlässiger Tötung, wie es die Staatsanwaltschaft gefordert hatte. Die Frau hatte ihrem Arbeitgeber einen gefälschten Impfpass vorgelegt.
Die Rekordwerte beim Krankenstand haben die Wertschöpfung der Volkswirtschaft empfindlich beeinflusst. Die volkswirtschaftlichen Kosten belaufen sich auf bis zu 42 Milliarden Euro, so das Institut für Weltwirtschaft.
Keine Erholung für Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte in der Bundeswehr: Personalmangel und Einsätze in Folge des Ukraine-Kriegs schlauchen die Beschäftigten, heißt es im Bericht der Wehrbeauftragten.
Über eine halbe Million Kinder und Jugendliche in Deutschland verbringen mehr Zeit vor Glotze, Tablet und Co als gut für sie wäre. Das geht aus einer Studie im Auftrag der DAK-Gesundheit hervor.
Zu wenig Schlaf in der Nacht geht mit einem gesteigerten Risiko für Bluthochdruck und andere kardiovaskuläre Erkrankungen einher. Mittagsschläfchen machen es offenbar nicht besser.
Ärzte und Praxisteams sind bei Fragen zur gesunden Ernährung von Kindern oft erste Ansprechpartner für Eltern. Doch was wissen die Berufsgruppen über das Thema? Eine Studie will dem nachgehen.
Eine Zuckersteuer würde die Konzentration herkömmlicher Süßungsmittel in Lebensmitteln senken. Zuckeraustauschstoffe müssten diese ersetzen. Gastautor Dr. Franz-Werner Dippel hielte eine „gesunde Mehrwertsteuer“ für effektiver.
Cornelia Betsch, Professorin der Psychologie und Expertin für Klimakommunikation an der Uni Erfurt, ist überzeugt, dass Ärzten beim Klimaschutz eine besondere Rolle zukommt: Sie können das Verhalten ihrer Patienten beeinflussen. Wie, das erläutert sie im Interview.