Mit einer neuen Pflege-App ergänzt die AOK Bayern ihr Beratungsangebot. Die App zielt darauf ab, pflegende Angehörige auch digital bei der täglichen Organisation der Pflege zu unterstützen.
Bei der Versorgung und Betreuung von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen besteht in Deutschland aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) „eklatanter Nachholbedarf“.
Gesundheitsminister Lauterbach hat die bereits vorgestellten Eckpunkte zur geplanten Cannabis-Legalisierung in Deutschland nach eigenen Angaben überarbeitet. Der Verkauf von Cannabis könnte in einigen Modellregionen erprobt werden.
In Deutschland werde es eine rasant steigende Zahl an Pflegebedürftigen geben. Erst ab dem Jahr 2055 sei mit Entspannung zu rechnen, berichtet das Statistische Bundesamt.
Eine Umfrage legt nahe, dass Angst gegenüber automatisiertem Fahren häufig ist, und zwar nicht nur bei eigener Nutzung eines automatisierten Fahrzeugs, sondern auch bei Radfahrern oder Fußgängern.
Deutschland liegt beim Alter der Erstgebärenden mit 30,1 Jahren im oberen Drittel der EU-Staaten. Die hiesige Geburtenziffer von 1,58 entspricht fast genau dem Durchschnitt der Mitgliedsstaaten.
Ein zweites Zuhause für sozial benachteiligte Kinder, Diabetes-Nannies und ein virtueller Organspendelauf: Menschen, die diese Projekte verwirklicht haben, haben im Oktober 2022 den Charity Award von Springer Medizin gewonnen. Anlass für einen Blick zurück.
Die Mehrheit der Bürger zweifelt laut einer Umfrage daran, dass die Regierung für eine bezahlbare und gute Gesundheitsversorgung sorgen kann. Besonders bei Fachärzten sehen die Menschen Defizite.
Staatsfern und unabhängig sollte sie sein – die neue Unabhängige Patientenberatung. Doch mit dem jetzt beschlossenen UPD-Gesetz bleibt die Ampel-Koalition hinter ihren selbst gesteckten Zielen zurück.
Die Studie NordICC hat die Wirksamkeit der Koloskopie zur Früherkennung von Darmkrebs untersucht. Sie bestätigt zwar deren Wert, die Autoren reden sie aber gleichzeitig klein. Eine Fehleinschätzung, findet unser Gastautor Professor Peter Layer.