Kuriose Vergleichsstudie

Chirurgen deutlich geschickter beim Spiel „Heißer Draht“ als andere Ärzte

Die BMJ-Weihnachtsausgabe bildet eher ungewöhnliche Studien ab: In diesem Jahr hat ein Team die Geschicklichkeit verschiedener Gesundheitsberufler untersucht – und wie häufig sie Schimpfwörter äußern.

Veröffentlicht:
Ein lautes Buzz-Geräusch ertönt, wenn ein Spieler bei „Heißer Draht“ mit der Metallöse die Route aus Metall berührt. Den ein oder anderen Spielenden bringt das dazu, Schimpfwörter auszurufen.

Ein lautes Buzz-Geräusch ertönt, wenn ein Spieler bei „Heißer Draht“ mit der Metallöse die Route aus Metall berührt. Den ein oder anderen Spielenden bringt das dazu, Schimpfwörter auszurufen.

© funkenzauber / stock.adobe.com

Leeds. „Heißer Draht“ ist ein beliebtes Spiel bei Kindern, das womöglich auch in diesem Jahr unter dem ein oder anderen Weihnachtsbaum liegt. Wenn Personen verschiedener Gesundheitsberufe sich an dem Spiel probieren, stellen sich Chirurginnen und Chirurgen offenbar am besten an. Das ergab eine Studie, die in der BMJ-Weihnachtsausgabe erschienen ist (BMJ 2024; online 19. Dezember ).

Zur Erklärung: Beim Spiel „Heißer Draht“ führt eine Person eine Öse aus Metall um eine mehrfach gebogenen Metallstange herum. Dabei darf das Metall der Öse keinesfalls die Stange berühren, sonst gibt es einen lauten Ton und der Spielende muss das Spiel von vorne anfangen.

Für die britische Studie spielten 254 Personen das Kinderspiel darunter 64 Chirurgen, 60 andere Ärzte, 69 Krankenpflegerinnen und 61 Personen, die nicht in der Klinik arbeiteten.

Lesen sie auch

Chirurgen waren schneller, aber auch lauter

Insgesamt absolvierten 84 Prozent der Chirurgen in fünf Minuten die gesamte Strecke mit der Metallöse. Das schafften hingegen nur 57 Prozent der anderen Ärzte, 54 Prozent der Krankenpflegerinnen und 51 Prozent jener, die nicht in der Klinik arbeiteten. Darüber hinaus waren die Chirurgen deutlich schneller und brachten den gesamten Parcours in durchschnittlich 89 Sekunden hinter such. Alle anderen Probandengruppen benötigten mindestens durchschnittlich 120 Sekunden.

Trotz ihres Erfolges äußerten die Chirurginnen und Chirurgen am häufigsten Schimpfwörter während des Spiels. Jeder Zweite konnte sich das offenbar nicht verkneifen. Hingegen schimpften nur 30 Prozent der Pfleger, 25 Prozent der anderen Ärzte und 23 Prozent der Nicht-Klinikarbeiter. Besonders frustriert waren wohl die Personen, die nicht in der Klinik arbeiteten. 75 Prozent von ihnen machte „frustrierte Geräusche“, jedoch nur 58 Prozent der Chirurgen.

Die Ergebnisse zeigten, dass sich Chirurginnen und Chirurgen entweder durch Training oder Talent deutlich geschickter beim Spiel „Heißer Draht“ anstellen als andere Gesundheitsberufe. Inwieweit Stress, Erschöpfung oder Koffeinkonsum die Performanz der Studienteilnehmer beeinflusst hat, wurde übrigens nicht untersucht. (schu)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Schwere Nebenwirkungen

PRAC betont: Tranexamsäure nur intravenös verabreichen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber