Pflegende haben Werte, die nicht zu einer Abkehr von demokratischen Grundwerten passen. Der Landespflegeausschuss in Mecklenburg-Vorpommern hat jetzt eine Erklärung veröffentlicht.
„Ohne gute Lobbyisten keine gute Politik“ – Martin Degenhardt muss es wissen. Er vertritt die Interessen niedergelassener Ärzte und Psychotherapeuten in Berlin. Ein Gespräch über Hinterzimmer und die Chancen für die Entbudgetierung.
Augenärztin ist der Traumberuf von Dr. Heike Schroth. Junge Kollegen versucht sie, für das Fach zu begeistern. Mit ihrem Praxisteam teilt die Ärztin die Leidenschaft für Sport – und die Aversion gegen Hass und Hetze.
Nach 37 Jahren in der Kanzlei Ehlers, Ehlers & Partner orientiert sich deren Mitgründer, Arzt und Rechtsanwalt Professor Alexander Ehlers, neu. Zum 1. Februar gründet er die neue Partnerschaftsgesellschaft Ehlers Legal.
Der fraktionsübergreifende Gesetzentwurf zum Paragrafen 218 StGB ist sinnvoll und verdient Unterstützung, meint die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland.
Der Europäische Rechnungshof nimmt die Mitgliedsstaaten bei der Einhaltung von Schadstoff-Grenzwerten in die Pflicht. In Sachen Lärmbelastung mahnt er EU-weite Ziele an.
22.000 Lebensmittel-Proben hat das Bundesamt für Verbraucherschutz untersucht. Heimisches Obst und Gemüse überschritt nur selten Grenzwerte. Anders sieht es bei Erzeugnissen aus Nicht-EU-Ländern aus.
Menschen, die sich politisch engagieren, sind häufig Opfer von Gewalt im Internet, allen voran Frauen. Viele Betroffene stellen deshalb ihren Einsatz in Frage, so eine Studie der TU München.
Im Jahr 2023 waren rund 1,4 Millionen Menschen wegen Alkoholabhängigkeit in medizinischer Behandlung – etwas weniger als im Jahr zuvor. Die BARMER geht von einer hohen Dunkelziffer aus.
Die meisten Befragten sprechen sich für eine legale Suizidhilfe in Deutschland aus. Ebenso viele meinen fälschlicherweise, dass sie verboten sei: Dieser Gegensatz muss aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben überwunden werden.
Ersten Ergebnisse für 2024 zeigen laut Destatis, dass die Sterbefallzahlen auch vergangenes Jahr weiter zurückgegangen sind und sich der Aufholeffekt bei der Lebenserwartung weiter fortgesetzt haben dürfte.
Um Jugendliche fit für den sicheren Umgang mit E-Scootern und -Bikes zu machen, fordert der TÜV-Verband eine entsprechende Mobilitätsbildung in den weiterführenden Schulen – auch der Gesundheit wegen.
Der nächste Koalitionsvertrag habe einen Schwerpunkt auf die gesunde Ernährung von Kindern zu setzen – unabhängig von deren sozialer Herkunft, fordern Pädiater und Verbraucherschützer. Und nennen gleich mehrere Maßnahmen.
Viele Krankenkassen verzeichnen für 2024 einen Höchststand an Krankschreibungen. Neue Zahlen der KKH bestätigen den Trend. Die Kasse nennt eine Art von Erkrankung, die 2024 besonders zugenommen haben soll.
Am 14. Januar vor 150 Jahren wurde Albert Schweitzer geboren. Bis heute gilt der Friedensnobelpreisträger vielen wegen seines humanitären Einsatzes in Afrika als Vorbild – mit einigen Kratzern.