Krankheitstage

Zahlen der Kasse KKH bestätigen hohen Krankenstand

Viele Krankenkassen verzeichnen für 2024 einen Höchststand an Krankschreibungen. Neue Zahlen der KKH bestätigen den Trend. Die Kasse nennt eine Art von Erkrankung, die 2024 besonders zugenommen haben soll.

Veröffentlicht:
KKH: Die Zahl der Krankheitstage ist weiter gestiegen.

KKH: Die Zahl der Krankheitstage ist weiter gestiegen.

© Bernd Weißbrod/dpa

Hannover. Aktuelle Zahlen der Kaufmännischen Krankenkasse KKH bestätigen den hohen Krankheitsstand in Deutschland. Auf 100 Mitglieder entfielen im vergangenen Jahr 206 Krankmeldungen, wie die Krankenkasse am Montag in Hannover mitteilte. 2021 habe es pro 100 Erwerbstätigen nur 106 Krankschreibungen gegeben. Auch die Techniker Krankenkasse und die DAK hatten im vergangenen Dezember einen Höchstwert an Krankenständen gemeldet.

Die KKH sieht eine Ursache für die hohe Zahl an Kranken in einer Zunahme an psychischen Leiden. Diagnosen wie Anpassungsstörung, Depression und chronische Erschöpfung hätten 2024 zugenommen. Pro 100 Mitglieder entfielen 392 Krankheitstage auf psychische Erkrankungen, wie es hieß. 2017 seien es nur 298 Tage gewesen.

Elektronische Krankschreibung

Daneben hätten Muskel-Skelett-Erkrankungen wie Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfälle zum hohen Krankenstand beigetragen, so die KKH. Als dritten Grund nannte die Kasse die Einführung der elektronischen Krankschreibung.

Die KKH-Arbeitspsychologin Antje Judick rät Arbeitgebern, sich stärker mit psychologischen Krankheiten auseinanderzusetzen. Mitarbeiter sollten Informationen bekommen, wo sie sich Unterstützung suchen könnten.

Gegen Karenztag

Außerdem kritisierte die Arbeitspsychologin einen Vorstoß zur Wiedereinführung eines Karenztages. Demnach sollen Arbeitnehmer am ersten Krankheitstag keinen Lohn erhalten. Das kann laut Judick dazu führen, dass Mitarbeiter trotz Krankheit zur Arbeit kommen. „Wer krank arbeitet, gefährdet nicht nur die Kolleg*innen, sondern auch die eigene Gesundheit, indem er andere ansteckt, Erkrankungen verschleppt und am Ende viel länger im Job ausfällt“, sagte die Expertin. Anstatt den eigenen Mitarbeitenden zu misstrauen, riet sie zu Vertrauen und Wertschätzung. Dies sei der Schlüssel zu zufriedenen und gesunden Mitarbeitern. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag