Das deutsche Gesundheitswesen kann nicht auf ausländische Fachkräfte verzichten, betont ÄKWL-Präsident Dr. Hans-Albert Gehle. Er fordert zum Zusammenhalt gegen ausländerfeindliche Bestrebungen auf.
Auf die Politik ist die Pflege nicht gut zu sprechen. Dass nicht das Pflegekompetenzgesetz, aber die Entbudgetierung noch beschlossen wird, sage viel über den Stellenwert des Berufsstandes, heißt es beim Kongress Pflege von Springer Nature.
Viele junge Menschen, die Medizin studieren wollen, tun dies wegen der an deutschen Unis bestehenden Zulassungsbeschränkungen im Ausland, berichtet das Statistische Bundesamt.
Wie lassen sich die Städte in Zukunft so gestalten, dass die Gesundheit ihrer Einwohner gestärkt wird? Der Klimawandel wird mehr Hitzetage, Starkregen und Überflutungen bringen. Die Herausforderungen sind immens, aber nicht unlösbar.
Ökonomisierung des Gesundheitssystems? Aber ja doch! Wie man Praxis und Kliniken auf Vordermann bringt, kann uns Elon Musk zeigen. Ein Gedankenexperiment.
Die Bevölkerung in Deutschland ist im Vorjahr nur noch um 100.000 auf 83,6 Millionen Menschen gestiegen. Grund dafür ist, dass 2024 weniger Menschen nach Deutschland zugewandert sind.
Fünf Jahre sind es nun bald her, seit die Corona-Pandemie Deutschland lahmgelegt hat. Inzwischen spielt das Virus im Alltag der meisten kaum noch eine Rolle.
Gemeinsam mit dem örtlichen Forstamt hat die Kardiologin Dr. Christine Bahr Wanderrouten für Patienten mit Herzinsuffizienz entwickelt. Von dem Konzept profitiert eine ganze Region.
Rund 1000 Personen unter 18 Jahren sind als Pflegeperson in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert. Insgesamt übernehmen knapp 480.000 Kinder und Jugendliche Verantwortung für pflegebedürftige Familienmitglieder.
Egal ob in Stadt oder Land: Fehlende Ärztinnen und Ärzte sind für mehr als 80 Prozent der Bürger ein Topthema, das die nächste Bundesregierung rasch anpacken sollte. Weniger dringlich aus ihrer Sicht sind Digitalthemen.
Mehr Schlaganfälle, mehr Herzinfarkte: Hitzewellen und ihre Folgen gehören stärker im Medizinstudium und in der Ausbildung zu Gesundheitsfachberufen abgebildet, fordern Vertreter aus Ärzteschaft und der Kassen.
Eine als Krankenschwester getarnte Frau hat aus einer Klinik in der italienischen Provinz Kalabrien ein Neugeborenes entführt. Das Kind wurde gerettet - in der Wohnung der Täterin war schon
Medikamente und freiverkäufliche Einschlafhilfen sind besonders bei jungen Menschen beliebt. Laut der Pronova BKK greifen 57 Prozent von ihnen zu solchen Mitteln. Kuscheln ist für manchen eine Alternative.
Beim Neujahrsempfang der Ärzteschaft konnte man den Eindruck gewinnen, die AfD schaffe es in der Tat, die Gesellschaft zu spalten. In unserer neuen Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“ mit BVKJ-Chef Dr. Michael Hubmann denken wir übers Streiten nach – und über enkeltaugliche Gesundheitspolitik.
Nicht nur Computerspiele, auch andere Nutzungsformen des Internet können süchtig machen. Nun gibt es Empfehlungen, wie Ärzte bei Diagnose und Therapie dieser Suchtstörungen vorgehen sollten.
Guter Rat muss nicht teuer sein. Manchmal geben sogar Ärzte einen, ohne ihn der Kasse oder dem Privatpatienten in Rechnung zu stellen. Aber die Lebenserfahrung lehrt: Was nichts kostet, wird auch nicht geschätzt.
Das Städtchen Schwäbisch Gmünd zeigt mit seinem Seniorennetzwerk, dass mehr Selbstständigkeit bis ins hohe Alter möglich ist, wenn ältere Menschen Unterstützung im Alltag bekommen. Ein Einblick.
Eine ausgewogene und ausreichende Ernährung ist bei älteren Menschen nicht nur wichtig für die allgemeine Gesundheit – sondern sie hat einer Studie zufolge auch einen entscheidenden Einfluss auf Wundheilung und Geweberegeneration.
Vor einigen Jahren noch undenkbar, heute sehr gut machbar: Ärztliche Tätigkeiten von Zuhause aus erledigen. Das funktioniert mit eigener Praxis, aber auch für angestellte Ärzte. Ein paar Ideen.