Umfrage

Deutsche wollen gesund alt werden – aber auch nicht ewig leben

Die Betriebskrankenkasse mhplus hat bevölkerungsrepräsentativ nach Lebenszeitpräferenzen gefragt. Die Ergebnisse überraschen nicht wirklich.

Veröffentlicht:
Ein alter Mann sitzt auf einer Bank und hat eine Zeitung in den Händen.

Gesund alt werden – wer will das nicht?

© fotos4people / stock.adobe.com

Ludwigsburg. „Wollt Ihr denn ewig leben?“ soll der Preußenkönig Friedrich II. fliehenden Soldaten aus den eigenen Reihen während einer Schlacht des Siebenjährigen Krieges hinterhergerufen haben. Antworten liegen jetzt auch jüngeren Datums vor: „Deutsche wollen möglichst lange, aber nicht ewig leben“, meldet die Betriebskrankenkasse mhplus.

Der Ludwigsburger Kostenträger verweist auf eine von ihm beauftragte bevölkerungsrepräsentative Studie, für die im Dezember vorigen Jahres rund 1.000 Bundesbürgerinnen und -bürger zwischen 18 und 79 Jahren online befragt wurden. 77 Prozent der Befragten gaben an, „möglichst alt werden“ zu wollen. Das allerdings mit der Maßgabe, dabei „gesund zu bleiben“ (Zustimmung neun von zehn).

Stress vermeiden!

Wobei „alt“ für die meisten Studienteilnehmer deutlich jenseits der 70 heißt; nur 20 Prozent gäben sich den Angaben zufolge damit zufrieden, wenn mit 70 schon Schluss wäre. Gleichzeitig wünschte sich aber nur etwa ein Viertel der Befragten (28 Prozent), unsterblich zu sein“, wie es weiter heißt.

Insbesondere unter den Älteren verliere die Idee der Unsterblichkeit an Attraktivität. Lediglich 15 Prozent der über 70-jährigen konnten dieser Vorstellung noch etwas abgewinnen. „Besonders Menschen in ihrer Lebensmitte zwischen 40 und 50 wollen gerne für immer leben (33 Prozent).“

Aus Kassensicht erfreulich: Dass gesund alt zu werden auch eines gesunden Lebensstils bedarf, ist der überwiegenden Mehrheit durchaus bewusst (80 Prozent Zustimmung). Christine Albrecht, Präventionsexpertin bei der mhplus, konkretisiert: „ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung“ seien „eine wichtige Voraussetzung, um auch im Alter gesund zu bleiben“. Zudem könne Stressvermeidung den Altersprozess „ebenfalls positiv beeinflussen“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Claus F. Dieterle 24.01.202522:54 Uhr

"Deutsche wollen möglichst lange, aber nicht ewig leben“. Haben sich die Menschen darüber Gedanken gemacht, wo sie in der Ewigkeit sein werden?
Ich wundere mich immer wieder:
Wenn die Menschen eine Reise planen, studieren sie Kataloge, Preise, Bewertungen im Internet usw. . Aber über die längste Reise, nämlich in die Ewigkeit, machen sie sich keine Gedanken (Johannes 5, 24).

Ich achte auf eine gesunde Lebensweise und als Christ berufe ich mich auf die Verheißung in Psalm 92, 15
"Und wenn sie auch alt werden,
werden sie dennoch blühen,
fruchtbar und frisch sein."

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet