Die nächste Bundesregierung muss sich um eine Reform der ambulanten Versorgung kümmern, findet NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann. Dazu gehört für ihn eine bessere Patientensteuerung.
Wie wird (Gesundheits-)Politik enkeltauglich? Und was hat das Gesundheitswesen mit der Deutschen Bahn und einem quitschenden AOL-Modem zu tun? Folge 2 unserer neuen Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“ mit BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann.
Mit dem Charity Award zeichnet Springer Medizin Stiftungen, Organisationen und Institutionen aus, die sich in besonderer Weise in der Gesundheitsversorgung in Deutschland ehrenamtlich engagieren. Die Bewerbungsphase ist gestartet. Alle Informationen finden Sie auf dieser Übersichtsseite.
Nach Ansicht der Caritas in Niedersachsen ist eine Verschärfung des Aufenthaltsrechts keine geeignete Antwort auf Anschläge, die von psychisch Kranken begangen werden.
Im Gesundheitswesen passiert zu wenig, was Umweltschutz und Ressourcenschonung betrifft, beklagt Dr. Eckart von Hirschhausen. Auch Krankenkassen können hier mehr tun, räumt TK-Chef Dr. Jens Baas ein.
Im Bundestag macht Unions-Kanzlerkandidat Merz deutlich, wie tief der Konflikt zwischen ihm und Gesundheitsminister Lauterbach reicht. Hintergrund ist ein (inzwischen gelöschter) Tweet Lauterbachs, in dem er den CDU-Chef „moralisch bankrott“ nannte.
Cannabidiol (CBD) könnte bei der Therapie alkoholkranker Personen helfen. In einer kleinen randomisierten Studie hatten die Teilnehmer nach CBD-Einnahme ein geringeres Verlangen nach Alkohol als die Kontrollgruppe.
Hohe Eigenanteile, hohe Defizite: Die soziale Pflegeversicherung steht doppelt unter Druck. Ein neues Gutachten zeigt auf, wie sich die Probleme lösen ließen – politische Mehrheiten für den Vorschlag sind nicht absehbar.
Die künftige Regierung muss in puncto Kassenfinanzen rasch handeln, betont die Spitze des Verbands der Ersatzkassen. Andernfalls gebe es bei den Beiträgen der Versicherten nur eine Richtung: noch weiter nach oben.
Im Internet kursierte ein Video mit erotischen Szenen zwischen Heimbewohnern, die eine Pflegkraft aus Bayern heimlich aufgenommen hatte. Nun haben die Behörden Ermittlungen eingeleitet.
Ein zehnjähriger Junge ist in Berlin an Diphterie gestorben, das Kind war nicht geimpft. Laut Robert Koch-Institut sind Todesfälle sehr selten, im vergangenen Jahr starb ein Mensch daran.
Jeder zehnte Deutsche ist laut der Deutschen Fachstelle für Suchtfragen abhängig, große Sorgen bereitet vor allem die Kokainschwemme. Die Zahl der Drogentoten lag zuletzt auf einem Höchststand.
Wie umgehen mit Menschen, die auch durch ihre Fluchterfahrungen psychisch krank geworden sind? In Deutschland gibt es für Betroffene spezielle Zentren, doch bei weitem nicht genug.
Die Kammerversammlung der Ärztekammer Westfalen-Lippe fordert, dass die Nutzung digitaler Medien in Schulen ausschließlich auf Unterrichtszwecke begrenzt wird.
Auch wenn im vergangenen Jahr erstmals seit 2019 wieder mehr Zigaretten versteuert wurden als im Vorjahreszeitraum, nimmt der Zigarettenabsatz in Deutschland langfristig betrachtet, immer weiter ab.
Der „zunehmende Missbrauch für antidemokratische politische Positionen“ der Social-Media-Plattform von Elon Musk veranlasst weitere Kassenärztliche Vereinigungen dessen Dienst „X“ den Rücken zu kehren.
Mehr Todesfälle durch Hitze, weniger durch Kälte. Davon geht ein Team aus, dass die Klimawandel bedingten Todesfälle in Europa für mehrere Szenarien berechnet hat. Kritiker weisen auf die Unsicherheiten der Studie hin.
Das Landgericht in Kassel beschäftigt sich ab März erneut mit der falschen Ärztin aus Fritzlar. Der Bundesgerichtshof hatte das Mordurteil im vergangenen Jahr teilweise aufgehoben.
Fünf Jahre nach Bekanntwerden der ersten Corona-Infektionen in Deutschland hält Virologe Hendrik Streeck die ersten damaligen Reaktionen auf den Ausbruch der Pandemie für richtig. Das sagte er der Ärzte Zeitung. Er übt aber auch Kritik.
Hendrik Streeck gehörte zu den prominenten Gesichtern der Corona-Pandemie, die Ende Januar 2020 Deutschland erfasste. Im Interview blickt der Bonner Arzt und Virologe zurück – und sagt, welche Lehre er zieht.