Glosse

Die Duftmarke: Der Muskterplan

Ökonomisierung des Gesundheitssystems? Aber ja doch! Wie man Praxis und Kliniken auf Vordermann bringt, kann uns Elon Musk zeigen. Ein Gedankenexperiment.

Veröffentlicht:
Ein Stethoskop, das auf leuchtend grünen Ziffern liegt

Kaum zu stoppen bei der Effizienz: Elon Musk würde im Gedankenexperiment das Gesundheitssystem stark digitalisieren. Hier dargestellt durch ein Stethoskop, das auf leuchtend grünen Ziffern liegt.

© ajo via leonardo.ai (KI-generiert)

In den USA soll Elon Musk die Regierungsausgaben unter seinem DOGE-Ministerium radikal reduzieren: Zwei Billionen hat er sich zum Ziel gesetzt. Stellen wir uns vor, wie er das deutsche Gesundheitssystem auf Effizienz trimmen würde.

Schon an seinem ersten Arbeitstag ist der gebürtige Südafrikaner geschockt: „Wieso reden Ärzte erst einmal mit Patienten?“ Das ist überhaupt nicht effizient; das Prozedere wird umgestellt: Ab sofort melden sich Patienten per X-App in der Praxis an – das ehemalige Twitter ist tatsächlich mittlerweile zur eierlegenden Wollmilchsau-Superapp geworden – und Algorithmen priorisieren nach „gesellschaftlichem Nutzen“. Klar, gebrochener Arm eines Ingenieurs geht vor Rückenschmerzen des Lehrers. Produktivität, Sie verstehen. Ach, viele Leistungen brauchen die Menschen eh nicht: Impfungen – es ist doch gesund, wenn Patienten ihr Immunsystem durch Infektion stärken! Vorsorgeuntersuchung? Quatsch, bei vielen tritt das Problem später ja gar nicht auf. Und diese Homöopathie – ist das nicht Voodoo? (Ok, hier spricht er manchen aus der Seele). Beim Thema Ernährung muss er sich vorher mit Robert Kennedy besprechen, insbesondere wenn es um Schulessen geht...

Wichtig für Ärzte: Nur noch Teslas dürfen als Dienstwagen abgesetzt werden. Weil... ist halt so. Und Op- Roboter kommen ab jetzt von Neuralink. Gute Nachricht: Instrumente der Bildgebung werden deutlich günstiger, dank Werbeeinblendungen während der Untersuchung. Heilige Kühe gibt es für Musk dennoch: Raumfahrtgesundheit muss künftig stärker erforscht werden. Schäden durch E-Mobilität dagegen nicht.
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Zu viele Kalorien

Glosse

Die Duftmarke: K-Ihhhh!

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?