Der tödliche Messerangriff in Aschaffenburg hat eine große Debatte über die Gefahr von Migration und Flüchtlingen ausgelöst. Der örtliche Psychiatrieprofessor sieht das Hauptproblem woanders.
Im ostwestfälischen Spenge ist ein Hausarzt in seiner Praxis von einem unzufriedenen Patienten zusammengeschlagen worden. Die KV Westfalen-Lippe und der Hausärztinnen- und Hausärzteverband reagierten entsetzt.
Der DRK-Landesverband zieht Konsequenzen aus den finanziellen Belastungen durch fünf Krankenhäuser, für die Insolvenz angemeldet wurde. Die Organisation sieht ihren Kernauftrag als Hilfsgesellschaft in Gefahr.
Die Wanderstellung „Systemerkrankung. Arzt und Patient im Nationalsozialismus“ macht bis Ende Februar in den Räumlichkeiten der KV Baden-Württemberg Station.
Die Belastung durch Feinstaub stellt eine der größten gesundheitlichen Gefahren unserer Zeit dar, die jährlich mehrere Millionen Tote fordert. Ob sie auch die Kognition beeinträchtigt, wurde in einer kleinen Studie untersucht.
Die Verhandlung über einen Verleumdungsfall könnte am Donnerstag ihr Ende finden. Im Zentrum steht Professor Matthias Graw – gegen den Rechtsmediziner sind kriminell eingefädelte Plagiatsvorwürfe erhoben worden.
Auch Argentinien kehrt der Weltgesundheitsorganisation den Rücken.Zur Begründung werden Meinungsverschiedenheiten hinsichtlich des Pandemie-Managements während der Corona-Krise angeführt.
Der stationäre Sektor gehört zu den Groß-Emittenten von Klimagasen. Ein Gutachten kommt zum Ergebnis: Sieben Milliarden Euro könnten aus dem Transformationsfonds für den Klimaschutz aufgewendet werden.
Ein zu hoher Salzkonsum treibt den Blutdruck in die Höhe – und damit auch das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Kochsalzersatz könnte einer großen randomisierten Studie zufolge eine schmackhafte Alternative sein.
In den USA setzt Präsident Donald Trump seinen Kurs fort, die internationale Zusammenarbeit in der humanitären Hilfe einzuschränken. Das hat ernste Konsequenzen, warnen Kritiker,
Der Holocaust-Überlebende Dr. Leon Weintraub hat den CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz aufgefordert, seine aktuelle Positionierung in der Migrationspolitik zu überdenken. Bei vielen Bürgern hat der CDU-Chef aber offenbar Punkte gesammelt.
Medizinstudierende sollen in ihrem Studium befähigt werden, Menschen als Menschen zu behandeln. Unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Glaube, Sexualität. Dafür appelliert Emely Beck von der bvmd.
Was sind die Pläne der derzeit im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen in der Gesundheits- und Pflegepolitik? Der große Wahlprogramm-Check der Ärzte Zeitung gibt Aufschluss: Es geht um die Themen Ärzteschaft, Demografie und Krankenkassen-Finanzierung bis hin zu Prävention, Pflege und Versorgungssteuerung.
Wie die Herausforderungen rund um die Pflege bewältigen? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Wie lässt sich die Prävention in Deutschland fördern? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Der demografische Wandel stellt Deutschland vor Herausforderung. Was muss getan werden? Die Ärzte Zeitung blickt in einem Wahlprogramm-Check auf die Positionen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien und Gruppen.
Das Aus der Ampel hat in Deutschland einen politischen Scherbenhaufen hinterlassen. Die nächste Regierungskoalition wird viel liegengebliebene Arbeit vorfinden. Weit oben auf der Tagesordnung sollte die Aufarbeitung der Corona-Pandemie stehen.
Krankenlager Deutschland? Zuletzt tobte die Diskussion um den hohen Krankenstand. Eine Gewerkschaftsumfrage zeigt nun: Viele schleppen sich auch krank zur Arbeit - aus teils gravierenden Gründen.
Werbung für süße Snacks und fettiges Fast Food flutet Tag für Tag die Kinderzimmer – das hat gesundheitliche Folgen. Ein Zusammenhang zwischen Werbung für Ungesundes und kindlichem Übergewicht gilt in der Forschung als gut belegt, schreibt Dr. Franz-Werner Dippel in der Ärzte Zeitung.