Alkohol, Drogen und Medikamente

Fachstelle: Jede zehnte Person in Deutschland hat ein Suchtproblem

Jeder zehnte Deutsche ist laut der Deutschen Fachstelle für Suchtfragen abhängig, große Sorgen bereitet vor allem die Kokainschwemme. Die Zahl der Drogentoten lag zuletzt auf einem Höchststand.

Veröffentlicht:
Viele Menschen in Deutschland konsumieren Alkohol, Tabak und Medikamente in gesundheitsschädlicher Weise.

Viele Menschen in Deutschland konsumieren Alkohol, Tabak und Medikamente in gesundheitsschädlicher Weise.

© monticello / Zoonar / picture alliance

Hamm. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen schlägt Alarm: Jede zehnte Person in Deutschland habe ein Suchtproblem, wie die Einrichtung am Mittwoch in Hamm mitteilte.

„Noch weitaus mehr Menschen konsumieren Alkohol, Tabak und andere Suchtmittel in gesundheitsschädigender Weise, auch wenn keine Abhängigkeit vorliegt.“ Zudem habe die Zahl der Drogentoten zuletzt auf einem Höchststand gelegen.

Sorge bereitet den Fachleuten darüber hinaus die „Kokainschwemme“, wie es hieß. So steige die Zahl der Handelsdelikte mit Kokain seit Jahren an. Auch die Folgen des sich verbreitenden Crack-Konsums seien bereits dramatisch; synthetische Opioide wie Fentanyl drohten zu einer neuen Herausforderung zu werden.

Suchtberatung vor massiven Problemen

Hinzu kämen etwa Medikamentenabhängigkeit sowie Verhaltenssüchte wie Glücksspiel oder ein problematischer Umgang mit digitalen Medien. Zahlreiche Menschen seien als Angehörige, Freunde oder Kolleginnen von Suchterkrankungen mitbetroffen.

Allein die Abhängigkeit von Alkohol und Tabak belaste die Volkswirtschaft mit jährlich rund 150 Milliarden Euro, mahnte der Geschäftsführer der Hauptstelle, Peter Raiser. „Die Belastungen in den Kommunen und in der Gesellschaft werden weiter ansteigen, wenn die Politik nicht gegensteuert.“

Mittel nicht ausreichend

Zugleich bedrohten Mittelkürzungen und -streichungen vielerorts die Existenz von Suchthilfe-Einrichtungen. Dabei brauche es mehr statt weniger zeitgemäße Hilfsangebote, betonte Geschäftsführerin Christina Rummel.

Rund 1.300 kommunale Suchtberatungsstellen begleiten hierzulande betroffene Menschen und deren Umfeld. Bereits im Herbst hatte die Hauptstelle mitgeteilt, dass drei Viertel dieser Stellen nicht über genügend Mittel verfügten, um ihre Aufgaben kostendeckend zu erfüllen.

Bislang sei Suchtberatung keine gesetzlich verankerte Leistung, kritisierte Rummel. „Hier muss der Bund tätig werden.“ (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung