Union, AfD, FDP und SPD streichen Gesetz von Tagesordnung

Neuregelung Schwangerschaftsabbruch: Grünen-Vorstoß wird abgeblockt

Die gesetzliche Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs in dieser Legislaturperiode ist endgültig gescheitert. Ein erneuter Vorstoß von Abgeordneten, das Gesetz zur Abstimmung zu bringen, scheiterte.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Vorhang für die Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs ist gefallen. Am Freitag scheiterte ein erneuter Versuch, den entsprechenden Gesetzentwurf zur Abstimmung in den Bundestag zu bringen.

Nachdem ein erster Anlauf im Februar gescheitert war, sah die Grünen-Bundestagsfraktion jetzt die große Chance, die oft als Liberalisierung des Schwangerschaftsabbruchs bezeichneten Änderungsvorschläge doch über die Ziellinie zu bringen.

Denn in den für die kommende Woche anberaumten Bundestags-Sondersitzungen zu den Milliarden-Sondervermögen könnten die Abgeordneten ja auch noch über die Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs abstimmen.

Union wirft Top von Tagesordnung

Doch dafür hätte sich zuvor der federführende Rechtsausschuss des Bundestages mit dem Gesetzentwurf befassen und diesen ins Plenum weiterreichen müssen. Dort standen die Vorschläge, die eine Gruppe von über 300 Abgeordneten erarbeitet hatten, zwar für die Sitzung am Freitag auf der Tagesordnung.

Doch die Union beantragte, den Top wieder abzusetzen und hatte Erfolg. Mit ihr stimmten FDP und AfD, die SPD enthielt sich bis auf eine Abgeordnete. Somit werde es in dieser Legislaturperiode „keine Abstimmung im Bundestag mehr geben“, teilte das Büro der Grünen-Bundestagsabgeordenten Ulle Schauws mit.

Union, AfD und überwiegend auch die FDP hatten sich in der Vergangenheit gegen eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs ausgesprochen. Die SPD zählte dagegen bislang zu den Befürwortern. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Mission Krankenkassenfinanzen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung