Eine Mediziner aus dem Kreis Pinneberg steht im Verdacht, mehrere Senioren getötet zu haben. Die möglichen Beweggründe des Mannes sind unklar, angezeigt haben soll ihn seine Frau.
Um die Versorgung von Kindern mit Allergien zu verbessern, haben vier Berufsverbände einen Vertrag mit der Techniker Krankenkasse geschlossen. Das Angebot soll zum Auftakt der Immuntherapie-Saison an den Start gehen.
Screening einmal im Leben oder regelmäßige Testung? Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Pavel Khaykin, niedergelassener Internist in Frankfurt, wie er in seiner Praxis Risikopatienten mit Hepatitis B und C betreut.
Sowohl die Hepatitis-B-, als auch die Hepatitis-C-Inzidenz liegt im Jahr 2024 nach RKI-Angaben etwas niedriger als im Vorjahr. Personen der Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen sind am stärksten gefährdet, sich zu infizieren.
Zu viele Karten im Portemonnaie? Die apoBank will in Zukunft einen ungewöhnlichen Beitrag zur Verschlankung der Geldbörse leisten: über den Organspendeausweis auf der Kreditkarte.
Noch rund 15 Prozent der Gesundheitsausgaben gehen im Jahr 2023 auf den Staat zurück. Dagegen nimmt der Finanzierungsanteil von privaten Haushalten und Unternehmen zu – wegen steigender Gesundheitsausgaben.
ÄKNo-Präsident Dr. Sven Dreyer findet es richtig, Online-Verschreibungen von Medizinal-Cannabis zu verbieten. Der geforderte Kontakt zwischen Patienten und Ärzten sei Standard.
Welche Bausteine braucht es, damit Hitzeschutzsysteme funktionieren? Und damit medizinische Strukturen nicht überfordert werden? Gesundheitsakteure in Baden-Württemberg haben den Katastrophenfall durchdekliniert.
Bei Menschen mit einer Substanzgebrauchsstörung kommt es innerhalb von 30 Tagen nach der Entlassung häufiger zu einer Wiedereinweisung als bei Menschen ohne. Dabei ist nicht immer die Sucht selbst der Grund.
Für Einrichtungen, die ambulant Schwangerschaftsabbrüche vornehmen, gelten künftig unterschiedliche Strukturvorgaben. Erfolgen Abruptiones nur medikamentös, sind die Anforderungen nun weniger hoch.
Mit neuen Chikungunya-Impfempfehlungen tauchen neue Fragen auf. Wo kommt es derzeit zu Ausbrüchen? Und wie lässt sich die Impfung abrechnen? Ein Überblick, um besser abschätzen zu können, wann eine Impfung angebracht ist.
Durch Long-COVID hat die Forschung zum Chronischen Fatigue Syndrom an Fahrt aufgenommen. Trotzdem gibt es bislang keine Biomarker und keine kausalen Therapieansätze. Die DGN fasst den Wissensstand zusammen.
Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt seit dem Ende der COVID-19-Pandemie wieder. Jetzt wurde laut Destatis das Vor-Corona-Niveau erreicht. Im westeuropäischen Vergleich dürfte Deutschland trotzdem hinterherhinken.
Ärzte für Justizvollzugsanstalten zu finden wird immer schwieriger. Telemedizinische Angebote könnten einige Lücken füllen, hoft der Landesjustizminister in Rheinland-Pfalz.
Die sozioökonomische Stellung beeinflusst das Risiko für diverse Erkrankungen – und offenbar auch für Infektionen mit Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus. Das ergab eine Studie des Robert Koch-Instituts.