„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rechnen Sie bei Hepatitis-Risikopatienten den HBV- und den HCV-Test ab, Dr. Khaykin?

Screening einmal im Leben oder regelmäßige Testung? Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Pavel Khaykin, niedergelassener Internist in Frankfurt, wie er in seiner Praxis Risikopatienten mit Hepatitis B und C betreut.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

In der hausärztlich-internistischen Gemeinschaftspraxis von Pavel Khaykin sind Hepatitis B und Hepatitis C täglich ein Thema, anders als in anderen hausärztlichen Praxen. Der Infektiologe arbeitet im Frankfurter Bahnhofsviertel, wo die Hepatitis-Inzidenzen um ein vielfaches höher liegen als in anderen Regionen in Deutschland. Gerade bei intravenös Drogen-Konsumierenden gebe es Antikörper-Prävalenzen von rund 80 Prozent. In Deutschland liegt die Inzidenz bei unter einem Prozent.

Im Podcast erläutert Khaykin, an welchen Initiativen zum Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli sich die Praxis beteiligt. Und er diskutiert, inwieweit die Ziele der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Hepatitis B und C bis 2030 weit zurückzudrängen, in Deutschland noch erreichbar sind beziehungsweise an welchen Stellen noch die größten Versorgungslücken bestehen.

Lesen sie auch

Er hebt hervor, dass die Praxis im Brennpunkt von den Hygienemaßnahmen her alle Patientinnen und Patienten gleich behandelt, damit es nicht zu einem Gefühl der Stigmatisierung kommt.

Thema des Gespräches sind sowohl die Diagnostik als auch die Therapie, die in der Praxis Khaykins geübt werden. Der Internist unterscheidet dabei auf der einen Seite zwischen dem Hepatitis-Screening einmal im Leben, das jedem Krankenversicherten ab 35 zusteht (GOP 01734, als Zuschlag zum Check-up 35), und diskutiert den Sinn dieser Maßnahme auch bei sehr geringer Vortestwahrscheinlichkeit.

Auf der anderen Seite praktiziert der Infektiologe in der Praxis die bei Risikopatienten viel häufiger nötigen Testung auf Hepatitis B und C. Dabei beschreibt Khaykin, wie er so weit wie möglich mit Ausnahmekennnummern arbeitet, damit die Laborkosten nicht gar zu sehr in die Höhe schießen. Er erläutert, warum ein Wirtschaftlichkeitsbonus für seine Praxis dennoch unerreichbar bleibt – aber auch, warum das gar nicht so schlimm ist.

Khaykin gibt auch Hinweise für eine Therapie bei Patienten mit Hepatitis B und C – und er beschreibt, wie die Compliance auch bei Risikopatienten aus dem Drogenmilieu erreicht werden kann und welche Wirkung die kontrollierte Abgabe von Drogen und Spritzbesteck, wie sie in Frankfurt praktiziert wird, am Ende haben kann. (Dauer: 22:22 Minuten)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung