„ÄrzteTag“-Podcast
Wie rechnen Sie bei Hepatitis-Risikopatienten den HBV- und den HCV-Test ab, Dr. Khaykin?
Screening einmal im Leben oder regelmäßige Testung? Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Pavel Khaykin, niedergelassener Internist in Frankfurt, wie er in seiner Praxis Risikopatienten mit Hepatitis B und C betreut.
Veröffentlicht:In der hausärztlich-internistischen Gemeinschaftspraxis von Pavel Khaykin sind Hepatitis B und Hepatitis C täglich ein Thema, anders als in anderen hausärztlichen Praxen. Der Infektiologe arbeitet im Frankfurter Bahnhofsviertel, wo die Hepatitis-Inzidenzen um ein vielfaches höher liegen als in anderen Regionen in Deutschland. Gerade bei intravenös Drogen-Konsumierenden gebe es Antikörper-Prävalenzen von rund 80 Prozent. In Deutschland liegt die Inzidenz bei unter einem Prozent.
Im Podcast erläutert Khaykin, an welchen Initiativen zum Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli sich die Praxis beteiligt. Und er diskutiert, inwieweit die Ziele der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Hepatitis B und C bis 2030 weit zurückzudrängen, in Deutschland noch erreichbar sind beziehungsweise an welchen Stellen noch die größten Versorgungslücken bestehen.
Er hebt hervor, dass die Praxis im Brennpunkt von den Hygienemaßnahmen her alle Patientinnen und Patienten gleich behandelt, damit es nicht zu einem Gefühl der Stigmatisierung kommt.
Thema des Gespräches sind sowohl die Diagnostik als auch die Therapie, die in der Praxis Khaykins geübt werden. Der Internist unterscheidet dabei auf der einen Seite zwischen dem Hepatitis-Screening einmal im Leben, das jedem Krankenversicherten ab 35 zusteht (GOP 01734, als Zuschlag zum Check-up 35), und diskutiert den Sinn dieser Maßnahme auch bei sehr geringer Vortestwahrscheinlichkeit.
Auf der anderen Seite praktiziert der Infektiologe in der Praxis die bei Risikopatienten viel häufiger nötigen Testung auf Hepatitis B und C. Dabei beschreibt Khaykin, wie er so weit wie möglich mit Ausnahmekennnummern arbeitet, damit die Laborkosten nicht gar zu sehr in die Höhe schießen. Er erläutert, warum ein Wirtschaftlichkeitsbonus für seine Praxis dennoch unerreichbar bleibt – aber auch, warum das gar nicht so schlimm ist.
Khaykin gibt auch Hinweise für eine Therapie bei Patienten mit Hepatitis B und C – und er beschreibt, wie die Compliance auch bei Risikopatienten aus dem Drogenmilieu erreicht werden kann und welche Wirkung die kontrollierte Abgabe von Drogen und Spritzbesteck, wie sie in Frankfurt praktiziert wird, am Ende haben kann. (Dauer: 22:22 Minuten)