Statistisches Bundesamt

Nach Corona: Gesundheitsausgaben des Staates sinken wieder

Noch rund 15 Prozent der Gesundheitsausgaben gehen im Jahr 2023 auf den Staat zurück. Dagegen nimmt der Finanzierungsanteil von privaten Haushalten und Unternehmen zu – wegen steigender Gesundheitsausgaben.

Veröffentlicht:
Von Gesundheitsausgaben in Höhe von 492 Milliarden Euro im Jahr 2023 entfielen etwa 15 Prozent auf den Staat.

Von Gesundheitsausgaben in Höhe von 492 Milliarden Euro im Jahr 2023 entfielen etwa 15 Prozent auf den Staat.

© Golden_hind / stock.adobe.com

Wiesbaden. In der Corona-Pandemie ist der Staat in Deutschland zu einem zentralen Gesundheitsakteur geworden. Mit dem Ende der Pandemie zieht er sich als Finanzierer wieder zurück – das macht sich auch bei den Gesundheitsausgaben im Jahr 2023 bemerkbar, meldet das Statistische Bundesamt am Donnerstag.

2023 sind von den Gesundheitsausgaben in Höhe von fast 492 Milliarden Euro noch 15,4 Prozent oder knapp 75,7 Milliarden Euro auf den Staat entfallen. Im Jahr zuvor war es noch 34,1 Milliarden Euro mehr gewesen, damals betrug der Staatsanteil von 22,3 Prozent.

Mit dem Wert von 15,4 Prozent im Jahr 2023 hat sich sein Anteil wieder dem Vor-Corona-Niveau angenähert (2019: 14,4 Prozent). Hauptgrund sind die auslaufenden Corona-Maßnahmen gewesen. 91 Prozent des staatlichen Finanzierungsbeitrags entfielen auf Transfers und Zuschüsse.

Private Haushalte und Unternehmen zahlen mehr für Gesundheit

Dagegen hat der Anteil der anderen maßgeblichen Finanzierer des Gesundheitswesens zugenommen. Um acht Prozent ist der Finanzierungsbeitrag von privaten Haushalten auf 262,5 Milliarden Euro gestiegen. Bei Unternehmen betrug der Anstieg sogar 10,2 Prozent – auf zuletzt 150,2 Milliarden Euro.

In beiden Fällen liegt der Grund für die Zunahme in gestiegenen Gesundheitsausgaben. Der Finanzierungsanteil hat im Jahr 2023 bei den Haushalten von 49,4 auf 53,4 Prozent zugenommen, bei Unternehmen wuchs er von 27,7 auf 30,6 Prozent.

Bei den privaten Haushalten ging rund die Hälfte des Finanzierungsbeitrags auf Sozialversicherungsanteile der Arbeitnehmer zurück. Bei Unternehmen macht dieser Posten sogar rund 85 Prozent ihrer laufenden Gesundheitsausgaben aus.

2023 hat der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt zwölf Prozent betragen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung