„Die Pflege wird zum Pflegefall“, „Gesundheit statt Profite“, und „TVöD für alle“. In Berlin haben Krankenhausmitarbeiter bei einer Demo ihrem Unmut über die Arbeitsbedingungen Luft gemacht.
Online-Unterricht statt Lehre am Krankenbett – das Medizinstudium hat sich durch die Coronavirus-Pandemie gewandelt. Anna Finger vom Hartmannbund spricht im Interview über Herausforderungen und Chancen für die Zukunft.
Der KV-Vorstand will auf den Modellversuch zum Impfen offensiv antworten. Die Forderung nach dem Dispensierrecht soll erst der Anfang sein, hieß es bei der Vertreterversammlung.
Die 2014 gegründete Medizinische Hochschule Brandenburg wird bald reakkreditiert. Der neue MHB-Präsident Hans-Uwe Simon weiß, wo die jüngste Medizinische Fakultät noch besser werden muss.
Bei der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Freien Berufe wurden zahlreiche Ärzte und Zahnärzte in das Präsidium und in den Vorstand (wieder-)gewählt. Neu dabei: Apotheker Friedemann Schmidt an der Spitze.
Hausärzte sind überdurchschnittlich aufgeschlossen für eine umweltbewusste und ressourcenschonende Praxisführung. Darauf lässt eine Umfrage der apoBank schließen. Was die Motive der Ärzte sind.
Während auch über eine Impfpflicht im Gesundheitswesen debattiert wird, könnte sie unnötig sein: Laut einer Umfrage ist die Impfquote in Krankenhäusern sehr hoch. Aber: Pflegekräfte liegen am Ende der Statistik.
Die Zahl der Pflegeschüler, die 2020/2021 eine Ausbildung begonnen haben, ist im Südwesten um rund elf Prozent auf 6347 gesunken. Ein Flaschenhals bei der Examenszulassung ist bereits erkannt.
Mit vier Milliarden Euro unterstützt der Bund den Personalaufbau im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Es soll an mehreren Ecken angesetzt werden – inwieweit der Plan aufgeht, ist einstweilen unsicher.