Baden-Württemberg

Es fehlt an Kliniken für generalistische Pflegeausbildung im Südwesten

Veröffentlicht:

Stuttgart. Es hakt bei der Umsetzung der Pflegeberufereform in Baden-Württemberg. Die Zahl der Pflegeschüler, die 2020/2021 eine Ausbildung begonnen haben, ist nach Angaben der Landesregierung um rund elf Prozent auf 6347 gesunken. Ein Flaschenhals sind fehlende Kooperationspartner der Ausbildungseinrichtungen. Folge ist, dass den Azubis Nachweise von Pflichteinsatzstunden fehlen, sodass sie nicht zum Examen zugelassen werden können.

Das geht aus der Antwort des Sozialministeriums auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion im Landtag hervor. Der Start der generalistischen Pflegeausbildung Anfang 2020 werde von allen Beteiligten als „überwiegend gut angelaufen“ bewertet. Probleme gebe es bei den Praxiseinsätzen. „Hier bedarf es noch einer intensiveren Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Sektoren im Pflege- und Gesundheitswesen“, so das Ministerium. Es gebe Rückmeldungen, dass es nicht in ausreichender Zahl gelinge, Kliniken als Kooperationspartner zu gewinnen, damit die Azubis dort in der stationären Akutpflege eingesetzt werden.

Was das Problem verschärft: Die geringere Zahl an Pflegeschülern wird durch die Ausbildungsabbrecher nochmals vermindert – 17,3 Prozent waren es von denen, die 2020 ihre Ausbildung begonnen haben.

Nur in einzelnen Bundesländern sind die Ausbildungszahlen bei Pflegeschülern im Schuljahr 2020/2021 im Vergleich zum Vorjahr rückläufig, so etwa in Berlin, Niedersachsen oder Sachsen. Die meisten Länder verzeichnen dagegen einen Zuwachs, so beispielsweise Bayern (von 7092 auf 7137), Thüringen (von 1392 auf 1599) oder Nordrhein-Westfalen (von 14 .424 auf 15 .837). (fst)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen