Die für den Pflegebonus bisher geplante Summe von einer Milliarde Euro muss deutlich aufgestockt werden, fordert ver.di. Denn der Bonus müsse für alle Mitarbeiter in Kliniken und Heimen gelten.
Die Fortbildung medizinischer Fachangestellter zu Praxisassistentinnen überzeugt noch nicht Jede und Jeden. Praxisberichte aus Westfalen-Lippe sprechen jedenfalls dafür.
Ein Pflegebonus-Gesetz kündigt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach für die nächsten Tage an. Ob dann auch Medizinische Fachangestellte berücksichtigt werden, bleibt noch unklar.
Die niedrigschwellige Beratung an Gesundheitskiosken zeichnet das Projekt INVEST Billstedt/Horn aus. Jetzt soll es Teil der Regelversorgung werden. Doch die Hürden sind beachtlich.
Der saarländische KV-Chef Hauptmann fürchtet, dass Apotheken neben SARS-CoV-2 auch andere Impfungen übernehmen wollen. Zudem kommt auf die Vertragsärzte bald auch eine Neuordnung beim Bereitschaftsdienst zu.
Um die Gesundheit medizinischen Personals beim Umgang mit Zytostatika ging es in der Debatte im EU-Parlament um den besseren Schutz der Arbeitnehmer vor Karzinogenen und Mutagenen im Job.
Die Arbeitsbelastung in den Praxen spitzt sich durch die Omikron-Welle zu, belegt eine Zi-Umfrage. Mit Sorge blicken Ärzte auf die drohende einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht.
Die Omikron-Welle macht um das Krankenhaus-Personal keinen Bogen. In vielen Kliniken in Nordrhein-Westfalen ist der Personalausfall gestiegen – auch Quarantäne spielt eine Rolle.
Bis zu 13.000 Menschen haben in Rheinland-Pfalz bei Einführung der einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht noch nicht den erforderlichen Impf- oder Genesungsstatus, schätzt die Landesregierung.
Corona-Impfpflicht in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen bis zum 15. März ist eigentlich schon lange beschlossen. Die Gesundheitsministerkonferenz plant nun für die Umsetzung eine Zugabe.