Im Gesundheitsausschuss des NRW-Landtags wurde diskutiert, den Einsatz sogenannter Gemeindeschwestern Plus zu erproben. In anderen Bundesländern liefe dies mit Erfolg, sagt die oppositionelle SPD.
Die Corona-Impfpflicht für das Pflege- und Gesundheitspersonal kann aus rechtlicher Sicht wie geplant ab Mitte März umgesetzt werden. Das Bundesverfassungsgericht hat keine Einwände.
Bei Physio-, Ergotherapeuten und Logopäden ist ein Studium nach wie vor die Ausnahme. Das Land strebt zwar eine Quote von 10 bis 20 Prozent an – doch es fehlen klare Rahmenvorgaben seitens des Bundes.
Chronische Wunden sind ein ernst zu nehmendes Problem. Bei der AOK Baden-Württemberg unterstützen zertifizierte Wundmanagerinnen den Behandlungsprozess. Auch als Ansprechpartnerinnen für Ärzte.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Nach dem Vorstoß des bayerischen Regierungschefs Söder will nun auch Sachsen die Teil-Impfpflicht aussetzen. Allerdings kommen aus Bayern jetzt verhaltenere Töne dazu.
Nachwuchs, Hochschulausbildung, Anwerbung ausländischer Fachkräfte: Ein Runder Tisch in Brandenburg soll für die Langzeitpflege im Land neue Perspektiven schaffen.
„Es findet sich kaum ein Arzt, der kranke Kollegen heimschickt“, sagt Professor Jörg Braun, Vorsitzender der „Stiftung Arztgesundheit“. Im Interview erläutert er, warum ärztlicher Präsentismus eine Gefahr für Patienten ist.
Hebammen in Schleswig-Holstein wenden sich in einem offenen Brief gegen die Schließung von Geburtsstationen. Frauenärzte und Gesundheitsministerium teilen die Sorge vor einer schlechteren Versorgung nicht.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder setzt die Corona-Impfpflicht für Ärzte und MFA aus. Das provoziert einigen Ärger in den Ländern. Die Ärzte Zeitung hat sich umgehört.
Auf höhere Mindestlöhne für Beschäftigte in der Altenpflege hat sich die Pflegekommission geeinigt. Die Arbeitgeber warnen vor steigenden Kosten, die vor allem die Pflegebedürftigen treffen.
Die Corona-Testverordnung ist auf der Zielgeraden. Vor allem an einem Punkt stören sich die Akkreditierten Labore in der Medizin und der Berufsverband Deutscher Laborärzte.
Ab Herbst soll die Tarifpflicht für Altenheime und Pflegedienste kommen. Eine Abfrage der Pflegekassen zeigt: Aktuell zahlt lediglich knapp ein Drittel der Pflegeeinrichtungen nach Tarif.
Gegen die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht gibt es starke Widerstände. Jetzt kündigt mit Bayern das erste Bundesland an, sie zunächst nicht umsetzen zu wollen. Aus der SPD kommt Kritik.