Die Situation sei kritisch, eine Corona-Sommerwelle möglich, so Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Und: Die Länder werden bald die neuen Hotspot-Regeln anwenden müssen.
Ab 16. März müssen Mitarbeiter in Praxen, Kliniken und Pflegeheimen einen Immunitätsnachweis gegen das SARS-CoV-2-Virus vorlegen. Ein generelles Beschäftigungsverbot für Ungeimpfte gibt es allerdings nicht.
In einem Statement warnt die VmF-Vorsitzende Hannelore König vor einer Veschärfung der Personalprobleme in Arztpraxen durch die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht.
Wie steht es um die medizinische Versorgung von behinderten Patienten diesseits der Extremsituation einer Triage? Dazu spricht im „ÄrzteTag“-Podcast die Ethik-Professorin Sigrid Graumann.
Im Wettbewerb um gutes Personal kommen die Praxen nicht mehr gegen Kliniken an, klagt der Hartmannbund. Er fordert, dass auch Vertragsärzte Tarifsteigerungen gegenfinanziert bekommen.
Finanzen, Fachkräfte, Digitalisierung, Corona – drei Gesundheitsprofis aus dem Bundestag diskutierten über die gesundheitspolitische Fahrtrichtung der Ampel-Regierung. Ein wichtiger Punkt: das große GKV-Minus.
Interprofssionelle Einrichtungen sollen neben einer ärztlichen Primärversorgung auch präventive, pflegerische, rehabilitative oder palliative Angebote umfassen.
Die NRW-Landesregierung fördert Pflege-Berater, die Arbeitnehmern und Betrieben konkrete Unterstützung geben, wie der Beruf und die Pflege von Angehörigen besser vereinbart werden können.
Ernährungsmedizin ist Teil des Lernzielkatalogs Medizin, doch passende Module fehlen. In der Vorlesungsreihe „Iss Das!“ wird vermittelt, wie Ernährung die Gesundheit beeinflusst. Im April startet die neue Staffel.