Vorwurf der Therapeuten: Karl Lauterbach wolle stationäre Versorgung fördern und vernachlässige die Reform der Bedarfsplanung für Kinder- und Jugendlichentherapeuten. Die BPtK will deshalb mehr Kapazitäten.
Bundestagsvize Wolfgang Kubicki ist bekannt dafür, austeilen zu können. Karl Lauterbach ist nicht zum ersten Mal das Ziel: Der FDP-Mann legt dem Gesundheitsminister indirekt einen Rücktritt nahe.
Bei der KV Brandenburg ist man stolz auf die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Bereitschaft und Rettungsdienst: Das System funktioniere gut – und das sogar in Pandemiezeiten.
In Nordrhein-Westfalen können Kliniken bis zu 25.000 Euro vom Land für die Einrichtung eines Hebammenkreißsaals erhalten. Das Angebot soll die Versorgung von schwangeren Frauen weiter verbessern.
Die Ärztekammern in Hessen und Rheinland-Pfalz wollen mit einem speziellen Schulungsangebot Medizinischen Fachangestellten die Rückkehr in den Beruf erleichtern. An fünf Tagen gibt es Theorie und Praxis.
Tritt Berlin bei der Pflegekammer auf der Stelle? Ein CDU-Antrag wird vom Senat nicht unterstützt. So bleibt die Frage, ob ein Regierungswechsel am Sonntag neuen Schwung in die Sache bringen könnte.
Mehr Pflegeakademiker braucht das Land, darin sind sich Politik und Wissenschaftler seit Jahren einig. Die Unionsfraktion macht nun erneut Druck – und sieht einen großen Hemmschuh.
Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus muss am 12. Februar wiederholt werden. Das Thema Gesundheit spielt im Wahlkampf nur eine Nebenrolle. Herausforderungen gibt es freilich viele.
Zwei Anästhesisten-Verbände zeigen sich irritiert über ein Konzeptpapier, in dem für Fachpflegekräfte auf Intensivstationen umfangreiche Vorbehaltsaufgaben eingefordert werden. Vorpreschen gilt nicht, mahnen sie.
Acht mal „gut“ für Klinikbetten. 12 Modelle wurden im Auftrag der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) geprüft. Nur beim Schieben schneidet keines so richtig gut ab.
Einmal mehr gehen Medizinische Fachangestellte für bessere Arbeitsbedingungen und eine auskömmliche Finanzierung der ambulanten Versorgung auf die Straße. Ärzte schließen sich den Forderungen an.
Der Vizechef des GKV-Spitzenverbands, Gernot Kiefer, über die Zukunft der Pflegefinanzierung, den Koalitionsstreit um weitere Steuermilliarden und Fortschritte in der hausärztlichen Betreuung von Heimbewohnenden.
Ein weiterer Protesttag der Medizinischen Fachangestellten steht an: Am heutigen 8. Februar wollen sie erneut für bessere Gehälter und Änderungen bei der Finanzierung der ambulanten Versorgung demonstrieren.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamts fällt der Personalzuwachs im Rettungsdienst viel stärker aus als im Gesundheitswesen insgesamt – dennoch gilt der Job als Engpassberuf.
Bayerns Gesundheitsminister Holetschek will die fachschulische Ausbildung für Physiotherapeuten erhalten. Damit stellt er sich gegen die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums.
Polizeistatistiken zeigen: Ein drastischer Anstieg von Gewaltdelikten gegen Feuerwehrkräfte, Polizisten oder sonstige Rettungsdienste ist in den vergangenen Jahren nicht belegt.
Olivia Ewert arbeitet als Landärztin ganz im Norden im Provisorium: Sie behandelt ihre Patienten nahe der deutsch-dänischen Grenze in einem Container. Doch ihre Gemeinde in Schleswig-Holstein denkt größer.