Gesundheitsschutz in der Pflege

Schweres Gerät: BGW testet Klinikbetten

Acht mal „gut“ für Klinikbetten. 12 Modelle wurden im Auftrag der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) geprüft. Nur beim Schieben schneidet keines so richtig gut ab.

Veröffentlicht:
Nicht immer ein Kinderspiel. Die BGW empfiehlt, Klinikbetten sollten „grundsätzlich zu zweit bewegt werden oder mittels technischer Hilfsmittel“.

Nicht immer ein Kinderspiel. Die BGW empfiehlt, Klinikbetten sollten „grundsätzlich zu zweit bewegt werden oder mittels technischer Hilfsmittel“.

© upixa / stock.adobe.com

Hamburg. Krankenhausbetten sollen ja eigentlich der Gesundheits dienen. Sie können aber auch krank machen. Das gilt insbesondere für Pflegekräfte, die die Betten bedienen und bewegen müssen, wie eine Mitteilung der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) nahelegt. Danach hat die BGW 12 Betten-Modelle von sieben Anbietern hinsichtlich deren Anwendungsfreundlichkeit getestet. Resultat: Acht Betten erhielten das Werturteil „gut“, vier nur „befriedigend“.

Wie es in der am Mittwoch veröffentlichten Meldung heißt, seien die Betten von einem Prüfinstitut und 40 Pflegekräften nach vier Kriterien unter die Lupe genommen worden: Bedienbarkeit, Anwenderzufriedenheit, Unterstützung bei der Patienten-Mobilisierung sowie körperliche Belastung, wenn die High-Tech-Liegestätten bewegt werden müssen.

Letzteres stellte den Angaben zufolge das größte Manko dar. „Die Kraftmessungen haben ergeben, dass die körperliche Belastung beim Bewegen der Krankenhausbetten insgesamt hoch und in einigen Situationen sogar zu hoch ist. Insbesondere beim Schieben über den Krankenhausflur traten hohe Muskel-Skelett-Belastungen auf – alle Betten bekamen daher für diese Kategorie nur die Note „ausreichend“, berichtet die BGW.

Darüber hinaus beklagten etliche Testpersonen bei dem ein oder anderen Modell mangelnden Bedienkomfort. „Schwierigkeiten traten beim Verlängern der Betten auf. Auch das Abnehmen und Einsetzen des Kopf- und des Fußteils gelangen nicht immer mühelos. Versteckte Verriegelungen oder schwer zugängliche Halterungen störten beim Erfüllen der Arbeitsaufgaben und reduzierten die Zufriedenheit zusätzlich.“

Testsieger sei mit Gesamtnote 2,1 das Modell „SV2“ des Duisburger Herstellers Stryker geworden. Die höchste Anwenderzufriedenheit habe das Modell „S962-2“ von Völker erreicht. Bestnoten in der Kategorie Mobilisation erhielten die Modelle „Evario“, „Puro“ und „Seta pro“ (alle von Stiegelmeyer) sowie das Völker-Modell „S966“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko