In seinem inzwischen 7. „Fehlverhaltensbericht“ gibt der GKV-Spitzenverband eine Übersicht der Schäden durch Falschabrechnung während der Pandemiejahre 2020 und 2021.
Mit einer Entschließung will das Land Berlin erreichen, dass der Bundesrat die Ampel-Partner zu Tempo drängt, damit die fehlende Vergütung von Pflege-Studierenden zügig geregelt wird.
Dr. Susanne Johna will ins Spitzenamt der Bundesärztekammer. Sie kündigte an, bei der Präsidentenwahl auf dem Deutschen Ärztetag im Mai zu kandidieren.
Gibt es nach der Wiederholungswahl in Berlin doch eine Chance für eine Pflegekammer? Hoffnung besteht: Eine Pflege-Allianz demonstriert am Donnerstag vor dem Abgeordnetenhaus, um Druck zu machen.
Ursula Nonnemacher, Brandenburgs Gesundheitsministerin, hält es für nötig, die beruflichen Qualifikationen von Zugewanderten schnell und transparent anzuerkennen. Das Fachkräfteproblem im Gesundheitswesen sei eklatant.
Erst Impfungen gegen Grippe, jetzt COVID-19: Die Apotheke wird zur festen Größe im Geschäft mit der Vorsorge. Theoretisch. Praktisch sind vielen Inhabern die betriebswirtschaftlichen Hürden zu hoch.
Eine dermatologische Einzelpraxis im Taunus wächst Jahr für Jahr: 40 Jahre später arbeiten in der Hautmedizin Bad Soden über 100 Menschen. Geplant war das nicht, trotz eines Fokus auf Innovationen. Ein Porträt.
Mit seiner Digitalisierungsstrategie will Bundesgesundheitsminister Lauterbach die Ärztinnen und Ärzte begeistern. Entstehen soll ein neues Gesundheitsökosystem, das größere Nischen für Telemedizin hat. Eine Analyse.
Das Coronavirus hat das Arbeitsleben nach übereinstimmender Einschätzung in Wirtschaft und Wissenschaft dauerhaft verändert. Insbesondere die Arbeit im Heimbüro hat sich fest etabliert.