Zur ambulanten Versorgung von morgen gibt es unterschiedliche Meinungen. Dass die auch an Krankenhäusern stattfinden soll, kritisierten Vertragsärzte auch beim Hauptstadtkongress.
Ein Weg, dem Fachkräftemangel im Gesundheitswesen zu begegnen, ist die Digitalisierung. Doch daran hapert es in Deutschland. Es gab beim Hauptstadtkongress aber auch hoffnungsvolle Ausblicke.
Wer eine öffentliche Apotheke führt, darf die Abgabe apothekenpflichtiger Arzneimittel nicht aus Gewissensgründen verweigern, urteilt das Oberverwaltungsgericht Berlin.
Für Personalabteilungen in Kliniken ist es Zeit, den Reset-Knopf zu drücken, um weiter Personal zu gewinnen. Dabei kommt es nicht nur auf mehr Flexibilität an, hieß es beim Hauptstadtkongress.
Steht Wertschätzung in der Pflege im Widerspruch zu Wertschöpfung oder gehört beides zusammen, baut gar aufeinander auf? Antworten wurden bei einer Diskussion auf dem Hauptstadtkongress gesucht.
Immer wieder werden Arztpraxen Opfer von Netzverbrechern. Der typische Hacker war einmal, Cyberkriminalität ist sehr vielfältig, berichtet Lars Konuralp. Der IT-Berater gibt Tipps und nennt konkrete Maßnahmen, wie sich Praxen vor Zugriffen aus dem Internet schützen können.
In einer Studie erreichten Menschen mit Gicht, die von Pflegekräften beraten wurden, nachhaltiger die Harnsäure-Zielwerte als bei ärztlicher Routineversorgung. Wie kommuniziert wird, das zählt vielleicht mehr als wer im Gespräch das Gegenüber ist.
Eine gute Zusammenarbeit zwischen Medizin und Pflege birgt viele Vorteile. Beim Hauptstadtkongress berichten Ärzte und Pflegekräfte, was notwendig ist, damit Teamwork gelingt.
Die Einführung des neuen Berufsbilds Community Health Nurse in der Primärversorgung könnte Hausärzte entlasten, ergab eine Diskussion beim Hauptstadtkongress.
Nicht nur patientennahe, klinische Masterstudiengänge sind für die Akademisierung der Pflege zielführend, hieß es am Mittwoch beim Hauptstadtkongress. Das Studium müsste auch früher beginnen.
Die Pflege kann mehr, als sie darf: Im Interview mit der Ärzte Zeitung spricht Pflegeratspräsidentin Christine Vogler über verschenkte Ressourcen, Chancen des Pflegekompetenzgesetzes – und warum Ärztinnen und Ärzte dabei mitziehen sollten.
Mit Informationen und konkreten Tipps will die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen ihren Mitgliedern helfen, sich angesichts der zunehmenden Gewalt in den Kliniken besser aufzustellen.
In Baden-Württemberg wird in Hausarztpraxen eine multiprofessionelle Versorgung unter hausärztlicher Supervision getestet. Delegation, digitale Werkzeuge im Praxismanagement und Versorgungssteuerung gehören zum Ansatz.