Gesetzlicher Versorgungsauftrag

OVG Berlin: Apotheker muss „Pille danach“ verkaufen

Wer eine öffentliche Apotheke führt, darf die Abgabe apothekenpflichtiger Arzneimittel nicht aus Gewissensgründen verweigern, urteilt das Oberverwaltungsgericht Berlin.

Veröffentlicht:

Berlin. Apotheken dürfen nicht „aus Gewissensgründen“ den Verkauf bestimmter Medikamente verweigern. Das hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg in einem am Donnerstag bekanntgegebenen Urteil vom Vortag zur „Pille danach“ entschieden.

Ein Apotheker aus Berlin hatte sich auf seine Gewissensfreiheit berufen. Er wolle sich nicht „an einer Tötung bereits entstandenen Lebens“ beteiligen.

Demgegenüber verwies nun das am OVG Berlin angesiedelte Berufsobergericht für Heilberufe auf den gesetzlichen Versorgungsauftrag. Die „Pille danach“ sei ein apothekenpflichtiges Arzneimittel, dessen Abgabe ein Apotheker nicht verweigern dürfe.

Auf Gewissensgründe könne sich der Apotheker nicht berufen. Denn dies setze „einen ernsthaften Gewissenskonflikt voraus, dem man sich nicht auf zumutbare Weise entziehen kann“. Der Apotheker habe sich aus freien Stücken zur Führung einer öffentlichen Apotheke entschlossen. Dann müsse er aber auch „die umfassende Versorgung gewährleisten“. Wenn dies mit seinem Gewissen nicht vereinbar sei, sei ihm „die Aufgabe der Selbstständigkeit zuzumuten“, betonten die Berliner Richter. Schließlich gebe es auch andere berufliche Möglichkeiten für Pharmazeuten, in denen dieser Gewissenskonflikt nicht bestehe. (mwo)

Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Az.: 90 H 1/20

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen