Brandenburgs Landesregierung weiß nicht, was mit beatmeten Intensivpatienten bei einem Stromausfall geschieht. Das geht aus einer Antwort auf eine Anfrage der AfD im Landtag hervor.
Der Deutsche Hebammenverband stellt sich hinter die WHO-Forderung nach einem besseren Schutz von Müttern und Neugeborenen. Hebammen arbeiteten am Limit, wenn sie mehrere Frauen gleichzeitig betreuen.
Berichts- und Lernsysteme für Ärzte gibt es schon. Jetzt hat das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) ein Pflege-CIRS gestartet. ZQP-Expertin Daniela Sulmann erklärt die Ziele – und wie Hausärzte davon profitieren können.
Die IT-Sicherheitsrichtlinie für Arztpraxen wurde von der KBV aktualisiert. Spätestens ab Oktober müssen die neuen Anforderungen umgesetzt werden. Sie betreffen vor allem die Sensibilisierung des Personals für Cybergefahren.
Wie steht es um die Cybersicherheit in Arztpraxen? Eine Einschätzung fällt dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik schwer. Die größte Schwachstelle für IT-Angriffe? Das Personal.
Im Fünfjahreszeitraum bis 2023 hat das GKV-Geschäft den Hilfsmittelversorgern zweistelliges Umsatzwachstum beschert. Mit den Beschaffungsanforderungen der Kostenträger hadern sie jedoch weiterhin.
Die Runde der 19 Spitzenpolitiker von Union und SPD bildet jetzt Arbeitskreise mit wenigen Mitgliedern. In der Gruppe Gesundheit ist nur eine erfahrene Fachpolitikerin vertreten. Die Wirtschaft mahnt derweil einen Blick auf die Realität an.
Die digitale Gesundheitsinfrastruktur hält das medizinische Personal allenfalls für befriedigend. Die Gesundheitsberufe wünschen sich mehr Anstrengungen bei der Vernetzung, das zeigt eine Umfrage des ZVEI.
Seit April können Unternehmen in Baden-Württemberg ein beschleunigtes Verfahren rund um Berufsanerkennung und Aufenthaltsrecht für ausländische Fachkräfte beantragen. Alle Verfahren in Gesundheitsberufen werden in Stuttgart gebündelt.
Die Republik debattiert über die ersten Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen. Bei vielen der Vorschläge von Union und SPD handelt sich um reine Luftbuchungen. Und das verweist auf eine krasse Schwäche der Koalition in spe.
Tobias Mientus ist eine von 136 männlichen Hebammen in Deutschland. Wie ein Exot fühlt er sich aber nicht, denn Patientinnen und Kolleginnen reagieren auf ihn überwiegend positiv.
Von 13 Absolventinnen des Bachelor-Studiengangs Hebammenwissenschaft nehmen elf eine Tätigkeit in Geburtskliniken in Brandenburg auf. Aktuell sind 47 weitere Studentinnen eingeschrieben.
Insgesamt befanden sich zum Stichtag 31. Dezember 2024 3.951 Personen in einer Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann in Brandeburg – weit mehrheitlich Frauen.
Seit einem Jahr sollen Ärzte in bestimmten Diagnosegruppen für die Ergotherapie-Verordnung nur die Indikation festlegen, alles weitere sollen die Therapeuten entscheiden. Fazit: Die Blankoverordnung läuft nicht schlecht, aber es kann noch nachgebessert werden.