Die Umstellungen im Labor sind nur Zwischenschritte einer echten Laborreform, so der Chef des Laborverbands ALM, Dr. Michael Müller, im Interview. Er sieht handwerkliche Fehler im Reformwerk.
Die im vorigen Jahr erzielte Einigung mit der Landesregierung über deren Beitrag zu Forschung und Lehre am Uniklinikum Gießen/Marburg wird die Ertragslage des privaten Klinikbetreibers Rhön in diesem und den kommenden Jahren deutlich entlasten.
Israel will rund eine Milliarde Schekel (232 Millionen Euro) in ein Big-Data-Projekt investieren. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, sollen Gesundheitsdaten der Bevölkerung für Forscher und private Unternehmen anonymisiert aufbereitet werden.
Das Münchener Start-up Medikura Digital Health will Nebenwirkungsmeldungen für Patienten vereinfachen. Auf der Online-Plattform www.nebenwirkungen.eu sollen sich unerwünschte Arzneimittelwirkungen schnell und unkompliziert melden lassen.
Novartis steigt aus dem OTC-Joint-Venture mit GlaxoSmithKline (GSK) aus. Der britische Konzern übernimmt für umgerechnet 10,5 Milliarden Euro den 36,5-prozentigen Novartis-Anteil, wie die Firmen am Dienstag mitteilten.
Ratiopharm war 2017 der nach Umsatz bundesweit größte Generikahersteller. Das meldet der Marktforscher Iqvia (ex IMS), ohne allerdings konkrete Verkaufszahlen zu nennen. Platz 2 belegt nach Umsatz Hexal, auf dem 3. Rang folgt die Stada-Linie Aliud.
Eine neue Lasertechnologie verspricht zuverlässige Hautkrebs-Diagnosen. Dadurch könnten häufiger Operationen vermieden werden, die nur auf Verdacht hin erfolgen.
Der nordamerikanische Marktumsatz mit legalem Cannabis hat nach Einschätzung des auf die Branche spezialisierten US-Beratungsunternehmens BDS Analytics 2017 um ein gutes Drittel auf rund 9,7 Milliarden Dollar zugenommen. Bis 2021 rechnen die Analysten mit einem Jahresumsatz von dann 24,5 Milliarden Dollar.