Höhere Hürden zur Abwanderung wichtiger Unternehmen verspricht Wirtschaftsminister Peter Altmaier. Darin ist die Gesundheitswirtschaft künftig stärker als bisher einbezogen.
Pauschale Ablehnungen von Anträgen aus Arztpraxen auf Kurzarbeitergeld werden der Sache nicht gerecht, sagt der SpiFa. Der Verband fordert Rechtssicherheit für Ärzte.
In dem Dauerstreit um Arztbewertungen bei einem Münchener Onlineportal gibt es eine weitere Entscheidung zugunsten des Betreibers – auch mit Hinweis auf EU-Recht.
Die Übernahme des Klinikkonzerns Rhön durch Asklepios verzögert sich. Auf einer außerordentlichen HV soll über Gegenanträge B. Brauns entschieden werden. Deren Chancen stehen allerdings schlecht.
Die Labore sehen sich vom sozialrechtlichen Rettungsschirm noch nicht ausreichend geschützt. Insbesondere werden regionale Unterschiede bei der Umsetzung der Ausgleichszahlungen beklagt.
Dank Rechtsverordnung und BfArM-Leitfaden ist jetzt etwas klarer, wie sich die Politik die „App auf Rezept“ vorstellt. Rasch in die Versorgung, heißt das Motto.
Die Coronavirus-Pandemie zeigt es: Gute Medizin orientiert sich am Wohl des Patienten. Daher fordern die Jungen Ärzte von Merkel und Spahn, der Kommerzialisierung der Medizin ein Ende zu setzen.