Brandbrief

Bündnis Junge Ärzte fordert: Schluss mit Kommerzialisierung der Medizin!

Die Corona-Pandemie zeigt es: Gute Medizin orientiert sich am Wohl des Patienten. Daher fordern die Jungen Ärzte von Kanzlerin Merkel und Gesundheitsminister Spahn, der Kommerzialisierung der Medizin ein Ende zu setzen.

Veröffentlicht:
Ökonomischer Druck – junge Ärzte wehren sich gegen die Profitmaximierung in der Versorgung.

Ökonomischer Druck – junge Ärzte wehren sich gegen die Profitmaximierung in der Versorgung.

© scofieldza / Stock.Adobe.com

Neu-Isenburg. Patienten müssen wieder konsequent vor der Profitorientierung im Gesundheitswesen rangieren, mahnt das Bündnis Junge Ärzte (BJÄ). In einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (beide CDU) und die Landesminister fordern die jungen Ärzte, ein Ende der Profitmaximierung nicht nur in den Kliniken.

Die Coronavirus-Pandemie mache deutlich: „Eine Medizin, die sich am Wohle des Menschen orientiert, wird besonderen Herausforderungen weit besser gerecht als die bisherige Medizin, die immer stärker von Kommerzialisierung und bürokratischen Hindernissen geprägt ist“, so das BJÄ in seinem Brief. Nach der Krise könne es kein „Weiter so!“ geben.

BJÄ: Drei Punkte für leistungsfähiges Gesundheitswesen

Drei Punkte müssen nach Meinung der jungen Ärzte umgesetzt werden, damit die Ökonomie eben nicht mehr Vorrang vorm Wohl des Patienten hat und das deutsche Gesundheitswesen auch nach der Krise eines der leistungsfähigsten der Welt bleibt: (reh)

Menschen sollten keine Untersuchungen oder Behandlungen erhalten, nur weil sie ökonomisch lukrativ sind. Das bisherige Vergütungssystem „mit seinem Drang nach Effizienzsteigerung“ setze aber genau diesen Fehlanreiz.

Ärzten werde es dadurch erheblich erschwert, ihrer Fürsorgepflicht nachzukommen und frei zu entscheiden, moniert das Bündnis. Obwohl die Berufsordnung dies einfordere.

„Die von Geschäftsführungen und Leistungsträgern gewünschten, profitorientierten Prozeduren ohne medizinische Relevanz werden wir nicht ausführen, um Umsatzziele zu erfüllen“, stellt das BJÄ klar.

Genauso wenig werde man Patienten aus ökonomischen Gründen Leistungen vorenthalten. Hier wird die Unterstützung der Politik erwartet.

Es müsse Schluss mit den endlosen Dokumentationen zur Begründung von medizinischen Selbstverständlichkeiten sein. Ärzte benötigten ihre Zeit für ihre Patienten. Dokumentationen könnten verstärkt von zusätzlichem Fachpersonal vorgenommen werden, schlägt das Bündnis vor.

Zudem müsse eine bundesweit einheitliche Digitalisierung, „die die Menschen in den Gesundheitsfachberufen entlastet“, in Klinik und Praxis vorangetrieben werden.

Damit aus jungen Ärzten gute Fachärzte werden, brauche es eine entsprechend qualifizierte Weiterbildung. Diese sei aber nur mit einer ausreichenden Personalausstattung möglich.

„Wenn ältere Ärzte ihr Wissen und ihre Fähigkeiten nicht mehr an Jüngere weitergeben können, weil ihnen die Zeit dazu fehlt, stehen wir vor einem dramatischen Qualitätsverlust, der uns allen schadet“, so das BJÄ.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Detlef Bunk 28.04.202009:14 Uhr

Ein Bravo den Nachwuchsmedizinern!

Die Initiative der jungen Ärztegeneration hat meine volle Unterstützung. Bleibt zu hoffen, das auch in der stationären Psychosomatik, Erwachsenenpsychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie die sozialpsychiatrischen Behandlungsansätze wieder eingeführt werden, die unter dem Diktat der Gesundheitsökonomen in Deutschland gestrichen wurden. Nur so lassen sich Zustände in den Kliniken, welche zur Psychiatrie-Enquête von 1975 geführt haben, vermeiden.
Dr. Detlef Bunk,
Psycholog. Psychoth., Essen

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie