Verordnungs-Novelle

Pharma- und MedTech unter verschärfter Beobachtung

Höhere Hürden zur Abwanderung wichtiger Unternehmen verspricht Wirtschaftsminister Peter Altmaier. Darin ist die Gesundheitswirtschaft künftig stärker als bisher einbezogen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Pandemie gibt auch der Debatte um unverzichtbare Industrien, die es im Inland zu halten gilt, neue Nahrung. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat am Dienstag den Entwurf einer „15. Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung“ (15. AWV-Novelle) in die Verbändeanhörung gegeben.

Danach zählen künftig auch Unternehmen, die besonders versorgungsrelevante Arzneimittel, Impfstoffe, Medizinprodukte oder Schutzausrüstung produzieren, zu den kritischen Assets, deren Übernahme durch Erwerber aus Nicht-EU-Staaten bereits bei einem Anteil von zehn Prozent anzuzeigen ist und vom BMWi geprüft werden kann.

Bisher zählten dazu nur sogenannte „kritische Infrastrukturen“ sowie die dazu erforderliche Hard- und Software, Anbieter von Komponenten und Diensten der Telematikinfrastruktur sowie Medienunternehmen mit erheblicher Breitenwirkung.

Verschärfte Anzeigepflicht und Übernahme-Prüfung

Was Anbieter der Gesundheitswirtschaft betrifft, sieht die Änderungsverordnung insbesondere die verschärfte Anzeigepflicht und Übernahme-Prüfung vor für

  • Unternehmen, die persönliche Schutzausrüstung herstellen oder Komponenten oder Vorprodukte dafür zuliefern.
  • Pharmahersteller, die „wesentliche Arzneimittel“ entwickeln und vermarkten oder auch deren „Ausgangs- und Wirkstoffe“. Was unter „wesentlich“ zu verstehen sei, geht aus dem Begründungsteil der Verordnung hervor. Danach sind Medikamente und Impfstoffe gemeint, die das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in seiner „Liste versorgungselevanter und versorgungskritischer Wirkstoffe“ aufführt.
  • Hersteller von Medizinprodukten „die zur Diagnose, Verhütung, Überwachung, Vorhersage, Prognose, Behandlung oder Linderung von lebensbedrohlichen und hochansteckenden Infektionskrankheiten bestimmt sind“
  • Sowie Hersteller von In-vitro-Diagnostika zur Erkennung und Überwachung lebensbedrohlicher und hochansteckender Infektionen. Auch in den beiden letztgenannten Fällen sind Zulieferer inkludiert.

„Wir müssen von kritischen Unternehmenskäufen aus Drittstaaten im Gesundheitssektor rechtzeitig erfahren und diese prüfen können. Es geht nicht darum, unseren offenen Investitionsstandort in Frage zu stellen, aber wir müssen hier genauer hinschauen können, wenn nötig“, kommentiert Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier den Verordnungsentwurf.

Die Corona.-Krise zeige die Notwendigkeit, so der Minister weiter, zu „verhindern, dass medizinisches Know-how und Produktionskapazitäten, die für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung essenziell sind, ins Ausland abfließen.“

Nach Ressortabstimmung und Verbändeanhörung soll die 15. AWV-Novelle im Bundeskabinett verabschiedet werden. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen