Rhön-Klinikum

Virtuelles Aktionärs-Gefecht

Die Übernahme des Klinikkonzerns Rhön durch Asklepios verzögert sich. Auf einer außerordentlichen HV soll über Gegenanträge B. Brauns entschieden werden. Deren Chancen stehen allerdings schlecht.

Veröffentlicht:

Bad Neustadt. Die Rhön-Klinikum AG wird den Anträgen ihrer Großaktionäre Asklepios und B. Braun stattgeben und eine außerordentliche Hauptversammlung einberufen; Termin für das virtuell abzuhaltende Meeting ist der 3. Juni. Das teilte das private Klinikunternehmen am Mittwoch mit.

Dadurch verschiebe sich die Frist zur Andienung außenstehender Rhön-Aktien in Wahrnehmung des Übernahmeangebots von Asklepios bis zum Ablauf des 17. Juni. Regulär hätte die Frist am 6. Mai enden sollen. Die für eine virtuelle HV erforderliche Genehmigung des Aufsichtsrates stehe noch aus. Sollte sie nicht erfolgen, werde die außerordentliche HV als Präsenzveranstaltung abgehalten, vorausgesetzt, die landesrechtlichen Corona-Maßnahmen lassen das zu.

Dem Einberufungsverlangen von Asklepios werde vollumfänglich stattgegeben, heißt es, dem Einberufungsverlangen B. Brauns teilweise, soweit der Vorstand es „als satzungs- und gesetzeskonform ansieht“. Das Ansinnen des nordhessischen Medizinprodukteherstellers, eine hohe Sonderdividende zu beschließen, soll nicht auf die Tagesordnung gesetzt werden.

Wie bereits berichtet, will B. Braun unter anderem auch die für Hauptversammlungsbeschlüsse satzungsmäßig geforderte einfache Stimmenmehrheit auf 75 Prozent anheben lassen. Asklepios begehrt neben der Zurückweisung der Braun-Anträge, ihr missliebige Aufsichtsratsmitglieder abzuberufen. Der Rhön-Vorstand hatte sich kürzlich ausdrücklich für die Fusion mit Asklepios ausgesprochen. Anfang März hatte Asklepios bereits wissen lasssen, das gemeinsam mit Rhön-Gründer Eugen Münch zwecks Übernahme eingerichtete Joint Venture halte nach weiteren Aktienzukäufen schon knapp über 50 Prozent der Rhön-Anteile.

Des Weiteren ließ Rhön am Mittwoch wissen, dass die ordentliche Hauptversammlung, die ursprünglich am 3. Juni hätte stattfinden sollen, der Pandemie wegen verschoben wird, „um im Interesse der Aktionäre eine Präsenzveranstaltung zu ermöglichen“. Der neue Termin steht noch nicht fest. Wie es lediglich heißt, soll die HV bis spätestens 31. August anberaumt werden. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps