Für manche deutsche Unternehmen der Gesundheitswirtschaft war das vergangene Jahr tatsächlich eine Goldgrube. Doch ist langfristig nicht alles Gold, was glänzt, so das Fazit der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechung für 2021.

© SASCHA STEINBACH / EPA / picture alliance

Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechung 2021

Gesundheitswirtschaft ist nach der Corona-Delle wieder auf Rekordhoch

Digitale Helfer sollen Pfleger und pflegende Angehörige im Versorgungsalltag unterstützen, so die Hoffnung.

© and.one / stock.adobe.com

„Digitale Pflege-Helfer“

Verordnung für Digitale Pflegeanwendungen in Kraft getreten

Das Spargesetz des Gesundheitsministers ist erklärungsbedürftig. Das legen Fragenkataloge der Fraktionen an die Regierung nahe.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Update

Lauterbachs Spargesetz wirft Fragen auf

Ampel-Fraktionen treibt die Stabilität der Kassenfinanzen um

Eine Physiotherapeutin in der Rehabilitation: In Deutschland haben noch weniger Beschäftigte im Gesundheitswesen einen akademischen Abschluss als im Durchschnitt der OECD-Länder. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Akademisierung der Gesundheitsberufe

Gesundheitswesen glänzt mit hohen Beschäftigungsquoten

Für Kliniken und Hersteller

G-BA richtet Online-Portal 137h zu NUB-Verfahren ein

„Fortschritt wagen“ – gerne auch in der GKV

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum GKV-Spargesetz

„Fortschritt wagen“ – gerne auch in der GKV

Kassenmanager treibt die Befürchtung um, dass die GKV – anders als der Gesetzes-Titel verspricht – finanziell destabilisiert werden könnte.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Kassenfinanzen

Lauterbachs Spargesetz: Kein Rezept wider die Beitragswelle