Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechung 2021

Gesundheitswirtschaft ist nach der Corona-Delle wieder auf Rekordhoch

Wieder einmal beweist sich das Gesundheitswesen in Deutschland als Wachstums- und Beschäftigungsmotor. Kritik kommt derweil vom Bundesverband der Deutschen Industrie.

Kathrin HandschuhVon Kathrin Handschuh Veröffentlicht:
Für manche deutsche Unternehmen der Gesundheitswirtschaft war das vergangene Jahr tatsächlich eine Goldgrube. Doch ist langfristig nicht alles Gold, was glänzt, so das Fazit der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechung für 2021.

Für manche deutsche Unternehmen der Gesundheitswirtschaft war das vergangene Jahr tatsächlich eine Goldgrube. Doch ist langfristig nicht alles Gold, was glänzt, so das Fazit der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechung für 2021.

© SASCHA STEINBACH / EPA / picture alliance

Berlin. Die deutsche Gesundheitswirtschaft eilt weiter von Rekordhoch zu Rekordhoch: So haben im vergangenen Jahr Ärzte, Krankenhäuser, der Pflegesektor, Pharmaunternehmen und Medizintechnikunternehmen eine Bruttowertschöpfung von rund 392 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das sind 5,2 Prozent mehr als im Jahr zuvor, wo es coronabedingt einen leichten Rückgang gab.

Das geht aus der aktuellen Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechung (GGR) hervor. Seit mittlerweile elf Jahren lässt das Bundeswirtschaftsministerium ökonomische Analysen zur Gesundheitswirtschaft erarbeiten. Inzwischen wird dafür neben Deutschland auch die Lage in Europa unter die Lupe genommen.

„Das Gesundheitswesen ist Wachstums- und Beschäftigungsmotor“, betonte Studienautor Professor Dennis Ostwald, Gründer des Wifor-Instituts, am Freitag bei der Vorstellung in Berlin. So wurden dort 2021 insgesamt 7,7 Millionen Beschäftigte registriert. Gegenüber Vorjahr ist die Zahl allerdings nur um knapp ein Prozent gewachsen.

Ostwald sieht den Grund dafür in erster Linie im Fachkräftemangel, „das entsprechende Angebot war nicht da, weiteres Personal zu generieren.“ Zwei Drittel davon sind in der Medizinischen Versorgung tätig (4,8 Millionen). Sie tragen mit ihrer Arbeit zu rund der Hälfte der Bruttowertschöpfung bei (202 Milliarden Euro).

Industrielle Gesundheitswirtschaft über Vorkrisenniveau

Deutliches Wachstum zeigt vor allem die Industrielle Gesundheitswirtschaft. Mit 85 Milliarden Bruttowertschöpfung „lässt sie die Pandemie deutlich hinter sich und übertrifft das Vorkrisenniveau“, heißt es. Corona hat besonders den Herstellern von Humanarzneimitteln Auftrieb gegeben.

Ostwald sprach vom „Wunder aus Mainz“. Ohne das Unternehmen BioNTech direkt bei Namen zu nennen, attestierte er dem Entwickler der COVID-19-Impfstoffe eine hohe Innovationskraft, die zur Stärke der deutschen Pharmaindustrien beigetragen habe.

Als Zukunftsbranche bezeichnet der Report auch die Pflege. Hier sei die Zahl der erwerbstätigen Männer und Frauen doppelt so stark gewachsen wie in der Gesundheitswirtschaft allgemein. So stieg die Zahl der Beschäftigten auf 1,1 Millionen, das ist ein Plus von 41 Prozent gegenüber 2020.

Hoher Anteil an europäischer Wertschöpfung

Doch die Gesundheitswirtschaft trage nicht nur zum Wohlstand in Deutschland, sondern zu dem in ganz Europa bei. Mit 1,4 Milliarden Euro beläuft sich ihr Anteil an der europäischen Bruttowertschöpung auf 11 Prozent.

Zum Vergleich: In Deutschland sind es 12 Prozent. Besonders interessant: Mehr als jeder vierte Erwerbstätige in der EU-Gesundheitswirtschaft arbeitet in Deutschland. „Die Gesundheitsindustrie hat beispielsweise die gleichen Effekte auf die Volkswirtschaft wie die Automobilbranche“, erläuterte Ostwald.

Kritik an der GGR kam vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Deutschland drohe, als bisher stärkster EU-Standort der Gesundheitsindustrie und Gesundheitsforschung international an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren, heißt es in einer aktuellen Mitteilung des BDI.

Die Bundesregierung habe die Gesundheitsindustrie sehenden Auges in ein schwieriges Fahrwasser manövriert. Durch „Energiekrise und den pandemiebedingten Störungen internationaler Lieferketten haben sich die Rahmenbedingungen für Unternehmensinvestitionen im Bereich Pharma, Medizintechnik, Health-IT und Biotechnologie deutlich verschlechtert“, wird Iris Plöger, Mitglied der Hauptgeschäftsführung zitiert.

Auch bei der Digitalisierung im Gesundheitssystem sei Deutschland schlecht aufgestellt. Außerdem habe die private Forschung bis dato keinen direkten Zugang zu Gesundheitsdaten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?