Akademisierung der Gesundheitsberufe

Gesundheitswesen glänzt mit hohen Beschäftigungsquoten

Die Akademisierung der Gesundheitsberufe ist in Deutschland noch nicht so weit fortgeschritten wie im Durchschnitt der OECD. Das liegt aber auch an der Struktur des Bildungswesens.

Veröffentlicht:
Eine Physiotherapeutin in der Rehabilitation: In Deutschland haben noch weniger Beschäftigte im Gesundheitswesen einen akademischen Abschluss als im Durchschnitt der OECD-Länder. (Symbolbild mit Fotomodellen)

Eine Physiotherapeutin in der Rehabilitation: In Deutschland haben noch weniger Beschäftigte im Gesundheitswesen einen akademischen Abschluss als im Durchschnitt der OECD-Länder. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wiesbaden. In der Bevölkerung mit tertiärem Bildungsabschluss in Deutschland hatte 2021 knapp jede oder jeder Zehnte einen Abschluss der Fächergruppe Gesundheits- und Sozialwesen (9,5 Prozent).

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilt, lag der Anteil damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt von genau 13 Prozent. Die OECD ist die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, ein Zusammenschluss von Industrieländern.

Der Unterschied beruht nach Einschätzung der Statistiker unter anderem darauf, dass Pflege- und Sozialberufe in zahlreichen OECD-Staaten – anders als in Deutschland – als akademische Qualifikation dem tertiären Bildungsbereich zugerechnet werden.

Zu den tertiären Bildungsabschlüssen zählen akademische Abschlüsse wie Bachelor und Master, aber auch berufsorientierte Qualifikationen wie Meister- oder Technikerabschlüsse, nicht aber die Berufsausbildung.

Lesen sie auch

Die Anteile der Fächergruppen an allen tertiären Bildungsabschlüssen in der Bevölkerung waren in den Bundesländern unterschiedlich hoch. So betrug der Anteil der Fächergruppe Gesundheit- und Sozialwesen in Baden-Württemberg 7,6 Prozent (Tiefstwert) und in Mecklenburg-Vorpommern 13,4 Prozent (Höchstwert).

Beschäftigungsquote der Bevölkerung über OECD-Durchschnitt

Wie das Destatis weiter ausführt, lagen 2021 die Beschäftigungsquoten für Personen mit tertiärem Bildungsabschluss in den Fächergruppen Gesundheits- und Sozialwesen (88,6 Prozent) sowie Informatik und Kommunikationstechnologie (90,8 Prozent) knapp einen Prozentpunkt über dem OECD-Durchschnitt, in Pädagogik (87,2 Prozent) waren es sogar fast zwei Prozentpunkte.

Auch der Anteil der Beschäftigten an der Bevölkerung mit einem Abschluss im Tertiärbereich insgesamt übertraf in Deutschland mit 88,3 Prozent den OECD-Durchschnitt von 86,1 Prozent.

Innerhalb der Bundesländer variierten die Beschäftigungsquoten unterschiedlich stark nach den Fächergruppen der Bildungsabschlüsse. Im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen lagen die Werte laut Destatis zwischen 86,1 Prozent in Rheinland-Pfalz und genau 92 Prozent in Sachsen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationaler Report

WHO: Lücke bei Pflegekräften nimmt etwas ab

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung