GKV-Finanzlücke 2023

Darlehen an den Gesundheitsfonds: Linke wirft Regierung Taschenspielertricks vor

Der Bund gewährt dem Gesundheitsfonds ein Darlehen von einer Milliarde Euro. Die Linke kritisiert den Tilgungsmodus. Das Ablaufdatum des Kredits liege nach den nächsten Bundestagswahlen.

Veröffentlicht:
Kathrin Vogler: „Die Bundesregierung hat sich Zeit gekauft.“

Kathrin Vogler: „Die Bundesregierung hat sich Zeit gekauft.“

© picture alliance / SZ Photo | Metodi Popow

Berlin. Um die 17-Milliarden-Finanzierungslücke der Gesetzlichen Krankenversicherung im kommenden Jahr zu schließen, geht der Bund ungewöhnliche Wege. Unter anderem wird der Bund der Gesetzlichen Krankenversicherung ein Darlehen über eine Milliarde Euro gewähren, das der Fonds bis spätestens 31. Dezember 2026 zurückzahlen muss. So sieht es das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz vor.

„Einzelheiten der Rückzahlung stehen zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht fest“, hat jetzt die Parlamentarische Staatssekretärin im Gesundheitsministerium Sabine Dittmar (SPD) mitgeteilt. Dittmar antwortete auf eine Frage der Abgeordnete der Linksfraktion Kathrin Vogler. Die wollte wissen, wie der Gesundheitsfonds das Darlehen tilgen werde. Ob in Raten über die nächsten Jahre oder erst 2026 am Stück?

Vogler: Rückzahlungsfrage mit Absicht noch offen?

„Es ist noch nicht einmal klar, wer überhaupt festlegen soll, wie der Kredit zurückgezahlt werden soll“, kommentierte Vogler die Antwort aus dem Gesundheitsministerium. Falls die Bundesregierung die Rückzahlungsfrage absichtsvoll offenlasse, würde der Schätzerkreis erst im Oktober 2025, also nach der nächsten Bundestagswahl, über die Rückzahlung entscheiden, macht Vogler auf ein pikantes Detail der Gesetzgebung aufmerksam.

„Mit dem Eingeständnis der Bundesregierung ist der Zwangskredit an den Gesundheitsfonds als Taschenspielertrick entlarvt“, sagte Vogler der Ärzte Zeitung. Die Bundesregierung habe keine Ideen dafür, wie die Einnahmesituation der Krankenkassen verbessert werden könne und verschiebe das Problem in die Zukunft.

Fonds ist der „Rückzahlungsverpflichtete“

Dittmar hatte zudem darauf verwiesen, dass das Darlehen nicht verzinst werde und „Rückzahlungsverpflichteter“ der Gesundheitsfonds selbst sei. Der Fonds wird seit dem Januar 2009 beim Bundesamt für Soziale Sicherung verwaltet. Er ist ein Sondervermögen zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung. In ihn fließen die Krankenversicherungsbeiträge und Zusatzbeiträge, der Bundeszuschuss sowie weitere Einnahmen. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Wege der Zusammenarbeit

HÄPPI startet auch in Rheinland-Pfalz

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Lesetipps
Dass es in der Medizin zwischen Männern und Frauen relevante Unterschiede gibt, ist schon länger bekannt. Dennoch werden immer noch insbesondere Frauen häufig schlecht versorgt, weil beispielsweise beim Herzinfarkt frauentypische Symptome nicht richtig gedeutet werden.

© zagandesign / stock.adobe.com

Stärkere Verankerung im Studium

Gendermedizin: Vorbehalte in der Ärzteschaft gibt es immer noch

Ein Kind kratzt sich an der atopischen Haut in der Ellenbogenkuhle.

© Marina Terechowa / stock.adobe.com

Drei-Stufen-Schema

Atopische Dermatitis bei Kindern: Wie eine effektive Therapie aussieht

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick