Bundesrat

Pflegebemessung in der Klinik: Länder sind nur mäßig zufrieden

Die Koalition will mit dem Krankenhauspflege-Entlastungsgesetz die Arbeitssituation der Pflegekräfte im Krankenhaus verbessern. Die Länder sehen im vom Bundestag verabschiedeten Gesetz nur teilweise ihre Forderungen erfüllt.

Veröffentlicht:
Die Länder begrüßen das grundsätzliche Ziel, die Personalsituation in der Pflege in Krankenhäusern zu verbessern. Am Krankenhauspflege-Entlastungsgesetz und der vorgesehenen Verordnungsermächtigung gibt es aber im Detail viel Kritik.

Die Länder begrüßen das grundsätzliche Ziel, die Personalsituation in der Pflege in Krankenhäusern zu verbessern. Am Krankenhauspflege-Entlastungsgesetz und der vorgesehenen Verordnungsermächtigung gibt es aber im Detail viel Kritik.

© dpa

Berlin. Der Bundesrat wird das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz nicht über den Vermittlungsausschuss aufhalten, ist aber nicht begeistert von der Vorlage. Das geht aus den Ausschussempfehlungen der Länderkammer hervor, über die das Bundesratsplenum am Freitag abstimmen wird.

Der Bundestag hatte dem Gesetzesentwurf bereits Anfang Dezember zugestimmt. Im Kern regelt das Gesetz, wie der Pflegepersonalbedarf auf Krankenhausstationen errechnet und durchgesetzt werden soll. Das dazu verwendete Instrument zur Personalbemessung (PPR 2.0) startet ab Anfang 2023 in einer Erprobungsphase und soll ab 2025 endgültig umgesetzt werden. Dass die Rechtsverordnung für die Ermittlung des Pflegepersonalbedarfs im Einvernehmen mit dem Bundesfinanzministerium erlassen werden soll, stößt bei den Ländern auf strikte Ablehnung.

Bereits im ersten Beratungsdurchgang hatte der Bundesrat viele Änderungswünsche vorgebracht, von denen die Bundesregierung indes nur wenige aufgegriffen hat. Ausdrücklich begrüßt wird, dass die Beteiligung der Länder beim Erlass des geplanten Personalbemessungsinstruments nunmehr vorgesehen sei.

Regelung für Notaufnahmen wird untersucht

Im Vorschlag für eine Entschließung des Bundesrats heißt es, ungelöst bleibe, dass auch durch ein Personalbemessungsinstrument ein „bereits bestehender Personalmangel in der Pflege“ nicht allein beseitigt werden könne. Vermisst wird in der Verordnungsermächtigung auch eine Regelung, in welchen Ausnahmefällen die Krankenhäuser sanktionsfrei von den Personalvorgaben abweichen dürfen. „Insbesondere die letzten Pandemiejahre haben gezeigt, dass eine solche Regelung unerlässlich ist.“

Als Pluspunkt werten die Ausschüsse, dass auf Drängen der Länder nun untersucht werden soll, inwieweit auch für Notaufnahmen adäquate Regelungen zur Personalbemessung getroffen werden können. Zugleich wünschen sich die Länder in einem späteren Gesetzgebungsverfahren eine Regelung, die vorsieht, dass Landeplanungsbehörden regelmäßig über die Ergebnisse der Strukturprüfungen durch den Medizinischen Dienst informiert werden.

Zur Begründung heißt es, die zu erwartenden Prüfergebnisse würden einen „engen Zusammenhang mit den Versorgungsaufträgen der Länder“ aufweisen und unmittelbar in die Krankenhausplanung eingreifen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Privatisierung des Pflegerisikos: Irrweg mit Ansage

Mehr Eigenständigkeit von Pflegekräften

Pflegekompetenzgesetz: Warum der G-BA den Katzentisch fürchtet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird