Die Distributionsleistung des pharmazeutischen Großhandels unterliegt in weiten Teilen gesetzlichen Vorgaben. Steigende Kosten können deshalb nicht beliebig in Rechnung gestellt werden.
Glimpflicher Ausgang? 110 Entlassungen hatte man einst für die insolvente Klinik Diako Flensburg befürchtet. Nun sieht der Sozialplan vor, dass 43 Beschäftigte in eine Transfergesellschaft wechseln.
Der Landesbasisfallwert für die rund 30 Kliniken in Hamburg steigt 2023 auf fast 3997,45 Euro. Pflegepersonalkosten liegen jetzt bei 400 Millionen Euro.
Im Neckar-Odenwald-Kreis sind fast sieben von 100 Einwohnern pflegebedürftig, in Freiburg ist der Wert nur halb so hoch. Immer mehr Menschen werden zu Hause versorgt. Statistiker erläutern, warum.
2022 konnte Roche Biosimilarkonkurrenz und abschmelzende Diagnostika-und Produkterlöse im Corona-Geschäft gleichermaßen gut parieren. Für dieses Jahr wird jedoch Gewinnrückgang prognostiziert.
Über 1.000 Corona-Tests führten sie durch – das Zehnfache rechneten sie ab: Am Amtsgericht München hat ein Pärchen tausendfachen Betrug in seinem oberbayerischen COVID-Testzentrum gestanden.
Mit jetzt 22 öffentlichen Apotheken je 100.000 Einwohnern belegt Deutschland im EU-Vergleich nurmehr einen der hinteren Plätze, bedauert der Branchendachverband ABDA.
Bleibt es beim angekündigten Zeitplan, dann wird Novartis seine Generikalinie bis Jahresende an die Börse gebracht haben. Danach ist der Konzern ein lupenreiner Anbieter innovativer Rx-Originale.
Orthopäde Dr. Markus Corterier hat eine Praxis in bester Hamburger Lage eröffnet. Für die edle Ausstattung sorgt ein Dienstleister – ebenso für Personal und Infrastruktur. Eine Win-Win-Situation, nur für reiche Regionen?
Gesundheits- und Wissenschaftsminister der Länder finden keinen Konsens bei der Novelle der Approbationsordnung. Lösen sollen den Streit jetzt die Ministerpräsidenten. Medizinstudierende zeigen sich frustriert.
Die Landesregierung trauert der Vermittlung des Bereitschaftsdienstes durch Integrierte Leitstellen nach. Die KVBW hält die Kritik des Landes für kurzsichtig – die Servicestelle leiste eine qualifizierte Vermittlung und Beratung.
Die Gesundheitsminister der Länder wollen die Krankenhausreform zügig angehen. Die ambulant-stationäre Primärversorgung soll zügig rechtlich ausgestaltet werden. Masken-und Testpflichten vor dem Ende.
Professor Siegfried Bien will in Marburg das erste klimaneutrale radiologische Zentrum errichten: Die Fassade produziert Strom und die Abwärme seiner medizinischen Geräte wird zum Heizen genutzt.
Eine Strahlentherapiepraxis in Singen war vor zehn Jahren Vorreiter bei der Energiegewinnung. Projektleiter Holger Wirtz hat weitere Ideen, Energie zu sparen.
Immer mehr Arztpraxen wollen einen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten. Eine „Allianz der Willigen“ mit ganz friedlichen Zielen schraubt an vielen kleinen Rädern.
Dr. Thomas Kriedel ist im KBV-Vorstand der Mann für die Digitalisierung – und tritt bald von seiner Funktion ab. Nach sechs Jahren zieht er im Interview mit der Ärzte Zeitung Bilanz: ernüchtert.
Die Situation in britischen Hausarztpraxen hat sich im Winter weiter verschärft, berichten Patientenverbände. Viele gäben schon beim Versuch auf, sich einen Termin geben zu lassen.
Die ehemalige niedersächsische Gesundheitsministerin Daniela Behrens überraschte neulich mit der Aussage, das Fallpauschalensystem sei schuld an der Geldnot vieler Krankenhäuser. Doch so einfach ist es nicht.