Kennzahlen 2022

Roche: Solide Zahlen trotz Gegenwinds

Veröffentlicht:
Massives Ensemble: Headquarter der Pharma-Innovationsschmiede Roche in Basel

Massives Ensemble: Headquarter der Pharma-Innovationsschmiede Roche in Basel

© ZB/euroluftbild.de/picture alliance

Basel. Auf dem Höhepunkt der Pandemie hatte Roche mit Corona-Diagnostik 2021 außerordentlich gut verdient. Dass sich das nicht wiederholen würde, war erwartet worden. Um rund 13 Prozent gingen die Verkäufe in diesem Teilgeschäft 2022 zurück – auf immerhin noch 4,1 Milliarden Franken. Bei den von Roche angebotenen COVID-Therapeutika fiel die Entwicklung ausweislich der am Donnerstag in Basel veröffentlichten Kennzahlen ebenfalls durchwachsen aus. Insgesamt büßte Roche aber mit Corona-Test und -Medikamenten weit weniger dramatisch ein, als noch zu Beginn des Geschäftsjahres befürchtet.

Während die Nachfrage nach Tocilizumab (Actemra®/RoActemra®) zur Behandlung hospitalisierter COVID-Patienten mit schwerer Lungenentzündung deutlich abnahm, stiegen die Verkäufe des gemeinsam mit Regeneron entwickelten Antikörper-Cocktails Ronapreve® (Casirivimab/Imdevimab gegen COVID-19 mit schwerem Verlaufsrisiko bei Patienten ohne Sauerstofftherapie) um 17 Prozent auf 1,7 Milliarden Franken. Was den Angaben zufolge vor allem durch eine Großbestellung der japanischen Regierung bedingt war. Saldiert seien mit COVID-Medikamenten rund eine halbe Milliarde Franken weniger umgesetzt worden als im Vorjahr.

Neue Produkte legen weiterhin stark zu

Insgesamt konnte die Division Diagnostics operativ (zu unveränderten Wechselkursen) um drei Prozent zulegen (auf 17,7 Milliarden Franken). Die Pharmasparte brachte mit 45,6 Milliarden Franken operativ zwei Prozent mehr und stellte damit erneut unter Beweis, dass es dem Konzern – trotz Rückschlägen, von denen auch die Basler nicht verschont bleiben – bislang vergleichsweise gut gelingt, generische Konkurrenz selbst für ganz große Produkte durch Pipelineproduktivität zeitnah auszugleichen. Aktuell im Feuer stehen weiterhin die einstigen Mega-Seller Avastin® (Bevacizumab, -28 Prozent auf 2,12 Mrd. Franken), Herceptin® (Trastuzumab, -19 Prozent auf 2,14 Mrd. Franken,) und MabThera® (Rituximab, -20 Prozent auf 2,08 Mrd. Franken).

Demgegenüber weist Roche für etliche neue, bereits mehrfache Blockbuster zweistellige Zuwachsraten aus. So brachte etwa das derzeitige Hauptprodukt Ocrevus® (Ocrelizumab gegen MS) mit 6,04 Milliarden Franken 17 Prozent mehr ein. Der 2017 zugelassene Hämophilie-Antikörper Hemlibra® (Emicizumab) erlöste gar 27 Prozent mehr als im Vorjahr, insgesamt 3,82 Milliarden Franken. Ebenfalls von starker Nachfrage profitiert hat erneut der Checkpointinhibitor Tecentriq® (Atezolizumab, +14 Prozent auf 3,72 Milliarden Franken).

36. Dividendenerhöhung in Folge

Die Konzernzahlen: Der Gesamtumsatz stieg um ein Prozent auf 63,3 Milliarden Franken (währungsbereinigt +2,0 Prozent). Der Jahresüberschuss ging um neun Prozent auf 13,5 Milliarden Franken zurück, wofür höhere Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte sowie höhere Steuern und Zinszahlungen angeführt werden. Den Aktionären sollen laut Vorschlag 9,50 Franken je Aktie ausgezahlt werden, was die 36. Dividendenerhöhung in Folge (Vorjahr: 9,30 Franken) bedeuten würde.

Zu den Aussichten für 2023 erklärte der Mitte März scheidende CEO Severin Schwan, weitere kräftige Umsatzrückgänge – bis zu 5,0 Milliarden Franken – bei den Corona-Produkten sollten durch Wachstum im Tagesgeschäft beider Divisionen „weitgehend kompensiert“ werden. Dennoch wird vor Wechselkurseffekten mit einem prozentual niedrig einstelligen Rückgang gerechnet. Was, wie es weiter heißt, gleichermaßen auch auf den Gewinn je Aktie durchschlagen werde. (cw)

Mehr zum Thema

Ausblick

Pharmaindustrie erwartet wieder Wachstum

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert