Länder mit hohem Pro-Kopf-Einkommen investieren im Vergleich zu den ärmsten Staaten etwa das 170-fache in ihre Gesundheitssysteme, bemängelt die Organisation ONE. Aufholbedarf herrsche vor allem in Afrika.
Die Laufzeit von Komponenten zum Anschluss an die Telematikinfrastruktur ist begrenzt. Nun sind auch Konnektoren von RISE und Secunet dran. Nicht nur ein Austausch der Geräte ist möglich.
Die Untersuchungen des Bayerischen Landtags zu Verdachtsfällen der Vorteilsnahme und Bestechlichkeit neigen sich dem Ende zu. Das Hickhack zwischen CSU und Opposition geht indes weiter.
Der GMK-Vorsitzende Lucha mahnt rasche Änderungen bei Rabatt- und Festbeträgen an. Die Unionsfraktion wirft der Koalition Tatenlosigkeit beim Thema Lieferengpässe vor.
Die Bundesländer wollen die Debatte um investorengetragene MVZ auf das SGB XI ausweiten. Zudem sollen die Kommunen mehr Gestaltungsmacht bei der Schaffung von Pflegeangeboten bekommen.
Der Präsident des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT), Alf Reuter, und Boris Pichler, Inhaber einer Sanitätshausgruppe, erläutern, wo die Hilfsmittelanbieter der Schuh drückt.
Die Hilfsmittelversorgung ist eine Dauerbaustelle. Die nächste Reform kündigt sich schon an. Die Anbieter wünschen sich kassenübergreifende Rahmenverträge, die Kassen wollen Ausschreibungen zurück.
Finanzinvestoren nahmen im Vorjahr die ambulante Versorgung besonders in den Fokus: Laut PwC gab es mehr Käufe und Verkäufe bei Gesundheitseinrichtungen und Pflegeimmobilien. Ein Grund: die geplante strengere Regulierung von Private Equity im Gesundheitswesen.
Männer und Frauen ab 50 drängen wieder stärker in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse. Selbstständig wollen immer weniger sein, hat eine Studie ergeben.
Wenn Zeitarbeit in Kliniken und Pflegeheimen eingeschränkt würde, dann kämen die alten Stammkräfte nicht zurück. Das postuliert eine Studie im Auftrag unter anderem der Zeitarbeitsbranche.
In der Kürze liegt die Würze? Anderswo mag das gelten, aber nicht unbedingt im ärztlichen Sprechzimmer. Wie eine Studie zeigt, korreliert die Dauer des Patientenkontakts mit der Güte der ausgestellten Rezepte.