LSG Berlin-Brandenburg

Vorherige Klinik-Anstellung wirkt sich nicht auf RLV-Anteil aus

Veröffentlicht:

Potsdam. Stellt ein MVZ eine zuvor noch nicht vertragsärztlich tätige Ärztin ein, darf es diese als Jungärztin mit entsprechendem Wachstumspotenzial behandeln. Vorausgehende Tätigkeiten in einem Krankenhaus spielen dafür keine Rolle, wie das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg kürzlich entschied.

Im Streitfall hatte ein Krankenhaus 2010 das hier klagende MVZ gegründet. Es warb hierfür einen niedergelassenen Chirurgen an und stellte eine Fachärztin für Neurochirurgie an. In den streitigen Quartalen II bis IV/2012 wies die KV dem MVZ für die Ärztin ein Regelleistungsvolumen zu, das auf weit unterdurchschnittlichen Fallzahlen beruhte.

Mit seiner Klage machte das MVZ geltend, für die Ärztin müsse die Regelung für Anfängerpraxen gelten, so dass der für die Ärztin zugewiesene RLV-Anteil innerhalb der hier dreijährigen Aufbauphase auf den Durchschnitt der Arztgruppe wachsen darf.

Dem ist das Landessozialgericht nun gefolgt. Das MVZ dürfe die angestellte Ärztin als „Jungärztin“ behandeln. Diesen Status verliere sie nicht dadurch, dass sie vorher angestellt in der Klinik tätig war. Auch der Zusammenschluss im MVZ mit einem schon lange niedergelassenen Kollegen ändere an ihrem eigenen Status nichts. In seiner Begründung verwies das LSG mehrfach auch auf ein Grundsatzurteil des Bundessozialgerichts aus 2018 (Az.: B 6 KA 2/17 R). (mwo)

Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg, Az.: L 7 KA 63/19

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!