Langfristig will das Pharmaunternehmen Merck Darmstadt auf Tierversuche verzichten und alternative Verfahren einsetzen. Das bekräftigte Konzernchefin Belén Garijo.
In Gummersbach könnten die wirtschaftlichen Probleme eines MVZ zu Lücken in der hausärztlichen Versorgung führen. Die Beteiligten suchen gemeinsam nach Lösungen, um das zu verhindern.
Roche-Deutschland-Chef Hagen Pfundner macht seine Ankündigung wahr, gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz „alle rechtlichen Mittel ausschöpfen“ zu wollen.
MedTech-Branchenverbände fordern das Bundesgesundheitsministerium auf, in Brüssel in puncto geplantem PFAS-Verbot zu intervenieren. PFAS seien für die Branche notwendige Hochleistungswerkstoffe.
Wirtschaftsminister Robert Habeck streicht Bedeutung des internationalen Marktzugangs für europäische Unternehmen heraus. VFA-Chef Steutel sieht Deutschland vor „industriepolitischem Jahrhundertprojekt“.
Der baden-württembergische Landtag hat das Gesetz zur Errichtung einer Pflegekammer passieren lassen. Die Hürden für das Registrierungs-Quorum sind hoch, der Widerstand von ver.di anhaltend.
BMG-Abteilungsleiter Michael Weller versichert, dass eine Rückkehr zu ausschließlich fachübergreifenden MVZ nicht auf der Tagesordnung steht. Die Bundesärztekammer hatte ein Verbot fachgleicher MVZ gefordert.
„Von einem hochspezialisierten und erfüllenden Fachgebiet droht die Nephrologie zu einem Ladenhüter zu verkommen“, warnt der Verband Deutsche Nierenzentren. Die niedergelassenen Ärzte seien in Not.
Wissenschaftler gehen im kommenden Jahr in der GKV von einem Finanzierungsdefizit von 14 Milliarden Euro aus. Unternehmensnahe Kassen haben geeignete Werkzeuge bewertet, um diese Lücke zu schließen.
Ein Gutachten belegt, auf wie dünnem Eis viele Vorschläge zur MVZ-Reform stehen. Die Vorsitzende des Branchenverbands BBMV sieht ihre Forderung bestätigt, protektionistische Ansätze zu unterlassen.
Verbände und Hochschulbündnisse werben für eine flächendeckende hochschulische Ausbildung für Physiotherapeuten und Co. Damit reagieren sie auf den anhaltenden Bund-Länder-Streit um die Ausbildungsreform.
Bundesärztekammer und Länder-Gesundheitsminister wollen nicht-ärztliche MVZ-Träger an die Kandare nehmen. Ein Staatsrechtler hat ihre Vorschläge analysiert. Kaum eine Handvoll käme in die Endauswahl.
Die Bundesregierung bereitet drei Gesetze zum Umgang unter anderem mit gesundheitsbezogenen Daten vor. „Zeitnah“ soll der Entwurf für ein Gesundheitsdatennutzungsgesetz präsentiert werden.
Bundesärztekammer-Präsident Reinhardt kritisiert die Pläne zur Reform der Kliniken. AOK-Bundesverbandsvorsitzende Reimann kann diesen etwas abgewinnen und warnt gleichzeitig vor einem Budgetverhandlungs-Desaster.
Der komplexe Finanzausgleich zwischen den Kassen wird seit 16 Jahren von einem Beirat wissenschaftlich begleitet. Zur 100. Sitzung des Gremiums gab es Lob.
Zum fünften Mal sitzen sich am Montag in der aktuellen Tarifrunde Vertreter des Marburger Bundes und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) gegenüber.
Ab Dezember droht eine Versorgungslücke: Unter anderem für silberhaltige Wundauflagen müssen Hersteller dem G–BA künftig einen Nutzennachweis erbringen. Doch der hat noch keine Kriterien festgelegt.