Die Krankenhausreform nimmt Gestalt an. Das ambulant-stationäre Level Ii soll keine Notfallversorgung übernehmen. Die Zuständigkeit für die Krankenhausplanung soll bei den Ländern verbleiben.
Die Zahl ausländischer Mediziner nimmt auch in Sachsen-Anhalt zu. Für etliche stellt der obligatorische Sprachtest noch eine erhebliche Hürde vor der Berufsausübung in Deutschland dar.
Die Jugend in den USA ist psychisch so instabil wie nie zuvor. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung des US-Gesundheitsministeriums. Mädchen sind dabei weit häufiger betroffen als Jungen.
Bis Ende Oktober 2022 hatten die EU-Mitgliedstaaten 365 Millionen digitale COVID-Bescheinigungen ausgestellt, die auf den Ergebnissen der in der gemeinsamen EU-Liste geführten Antigentests basierten.
Fast 22.000 neue Jobs sind im Jahr 2021 im baden-württembergischen Gesundheitswesen entstanden. Landesweit fast 819.000 Menschen fanden in der Branche Lohn und Brot.
Leiharbeit lässt aus Sicht des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) Millionenbeträge abfließen, die von den Pflegebedürftigen eigentlich für ihre eigene Versorgung aufgebracht werden.
Die Hermann und Lilly Schilling-Stiftung für medizinische Forschung fördert die Einrichtung einer Stiftungsprofessur und Arbeitsgruppe im Bereich der Computationalen Neurologie.
Finanzwende hat sich die Bilanzen Medizinischer Versorgungszentren (MVZ) mit Investorenbeteiligung angesehen. Erstmals wird anhand konkreter Beispiele gezeigt, wie sich eine Buy-and-Build-Strategie nach innen auswirken kann.
Die Standortbedingungen für die Industrie sind derzeit alles andere als optimal, meint Bayer Vital-Chef Dr. Daniel Steiners im Interview. Bei wichtigen arzneipolitischen Entscheidungen vermisst er die Dialogbereitschaft der Politik.