Die Fachkräfteengpass-Analyse der Bundesagentur für Arbeit für 2022 zeigt, was Praxischefs längst wissen: Medizinische Fachangestellte zu finden, wird immer schwieriger. Doch noch dramatischer ist die Not in der Pflege.
Schon die dritte Klinik in Schleswig-Holstein will unter den Schutzschirm. Umsatzeinbußen und Preissteigerungen werden als Ursachen der wirtschaftlichen Probleme genannt.
Das jüngste Pflegegesetz der Ampel-Koalition gibt aus Sicht der BARMER nur unzureichende Antworten. Strukturelle Herausforderungen wie die Aufwertung des Berufsbilds Pflege wurden nicht angepackt.
Zehn Prozent der neu geförderten Projekte unter dem Dach der Marie-Sklodowska-Curie-Maßnahmen für den Personalaustausch betreffen den Bereich der Lebenswissenschaften – unter anderem die Nanomedizin.
Hacker erbeuten bei einem Cyber-Angriff auf das Klinikum Bremen-Ost rund 700.000 Dateien, darunter auch Befunde. Der Krankenhausverbund befürchtet, dass die Kriminellen versuchen könnten, betroffene Patienten zu erpressen.
Die Lage der Gesetzlichen Krankenversicherung zeigt sich entspannt. Das Defizit im laufenden Jahr ist laut GKV-Spitzenverband bereits finanziert. 2024 soll das Minus unter dem Steuerzuschuss von 14,5 Milliarden Euro liegen.
Die Abgeordneten im EU-Parlament stimmen in einer Resolution dem von der Kommission vorgeschlagenen Ziel zu, den Gesamtverbrauch von Antibiotika in der EU bis zum Jahr 2030 um 20 Prozent zu senken.
Die Nationale Akademie Leopoldina wirbt dafür, die Krankenhausreform dazu zu nutzen, um die „wissenschaftlich fundierte Gesundheitsversorgung“ zu stärken.
Die MedTech-Branche sieht einen Orientierungswert von 75 Euro für die Bewirtung von Fachkreisangehörigen „unter gewöhnlichen Umständen bei durchschnittlichen Verhältnissen“ als sozialadäquat an.
Die Corona-Pandemie verschwindet vom Radar, besser gerüstet für die nächste Krise sind wir aber nicht. In Baden-Württemberg soll eine Enquete-Kommission Maßnahmen für eine „krisenfeste Gesellschaft“ erarbeiten. Gelingt das? Vier Mitglieder berichten der Ärzte Zeitung von ihrer Arbeit.