Unterfinanzierung bemängelt

Klinikverbund: Zahl defizitärer Krankenhäuser in Hessen steigt

Rund 85 Prozent der Kliniken in Hessen erwarten im laufenden Jahr ein Defizit, berichtet der Klinikverbund Hessen. Das Minus werde sich im Schnitt auf zehn Millionen Euro belaufen.

Veröffentlicht:
Die Krankenhäuser fordern von der Bundesregierung sofortige Schritte zum Inflationsausgleich und ein Ende der Unterfinanzierung der Kliniken.

Die Krankenhäuser fordern von der Bundesregierung sofortige Schritte zum Inflationsausgleich und ein Ende der Unterfinanzierung der Kliniken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Wiesbaden. Hessens öffentliche Krankenhäuser rutschen laut Klinikverbund Hessen zunehmend in die roten Zahlen.

„Für das Jahr 2022 gaben bereits 72 Prozent der befragten Krankenhäuser einen negativen Jahresabschluss an, für 2023 erwarten 85 Prozent und für 2024 sogar 86 Prozent der befragten Kliniken ein Defizit“, sagte Reinhard Schaffert, Geschäftsführer des Verbunds am Montag. Das habe eine Umfrage unter den Kliniken des Verbunds ergeben.

Die Krankenhäuser forderten daher von der Bundesregierung sofortige Schritte zum Inflationsausgleich und ein Ende der Unterfinanzierung der Kliniken.

Laut der Umfrage erwartet für 2024 keines der Krankenhäuser mehr einen Überschuss. Doch nicht nur die Zahl der Kliniken mit negativem Jahresergebnis steige, auch der Betrag des Defizits werde pro Krankenhaus durchschnittlich von rund vier Millionen Euro im Jahr 2022 auf über zehn Millionen Euro im Jahr 2023 zunehmen.

„Das bedeutet, dass eine große Mehrheit der Krankenhäuser momentan für jeden stationär behandelten Patienten im Mittel rund 465 Euro drauflegt; das kann kein Krankenhaus auf Dauer durchhalten“, sagte Schaffert.

Inflation wurde fast nicht berücksichtigt

Die gesetzlich festgelegte Finanzierung der Kliniken besteht aus der Investitionsförderung des Landes sowie den Einnahmen durch Behandlungen. Doch das Geld für Investitionen reiche trotz Anhebungen bereits seit Jahrzehnten nicht mehr aus, erklärte der Klinikverbund. Und bei den Erlösen für die Behandlungen sei die Inflation fast völlig unberücksichtigt, weshalb dort ebenfalls Kosten höher als Einnahmen seien.

Im Klinikverbund Hessen haben sich die hessischen Krankenhäuser in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft sowie die Spitzenverbände der Trägerorganisationen Hessischer Landkreistag, Hessischer Städtetag und Hessischer Städte- und Gemeindebund zusammengeschlossen.

Die Kliniken versorgen laut Verbund über 50 Prozent der Patienten in Hessen und sind an über 50 Standorten vertreten. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) veranstaltet am 20. Juni einen Aktionstag, um auf die Lage der Kliniken hinzuweisen. (dpa)

Mehr zum Thema

Ex-Geschäftsführer: „Nicht zukunftsfähig“

Rettung für Klinik Biedenkopf? Kreis plant Übernahme ab Januar 2026

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet