Halbjahresbilanz des VCI

Chemie in anhaltend schwierigem Fahrwasser

Die deutschen Chemie- und Pharmafirmen verspüren erste Anzeichen einer Konjunkturerholung. Unterdessen beklagt die Branche gravierende Standortnachteile – und eine untätige Politik.

Veröffentlicht:

Frankfurt am Main. Licht am Ende des Tunnels – aber auch noch viel Luft nach oben: Das 1. Halbjahr 2024 lief für die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland „besser als erwartet“. Doch „von einem „stabilen Aufwärtstrend kann keine Rede sein“, hieß es bei der Halbjahreskonferenz des Branchenverbandes VCI am Montag in Frankfurt.

Danach verzeichneten die Unternehmen von Januar bis Ende Juni zwar ein Produktionsplus von 3,0 Prozent. Der Produktionsindex liegt damit den Angaben zufolge aber immer noch 11,0 Prozent unter dem Wert des 2. Halbjahres 2021, den der Verband als „Vorkrisenniveau“ bezeichnet. Seit Beginn des Ukrainekrieges hat die Branche mit Preissteigerungen bei Energierohstoffen, Vorprodukten und Energie zu kämpfen sowie Kaufzurückhaltung der Industriekunden.

Der Branchenumsatz ging im 1. Halbjahr 2024 um 1,0 Prozent auf 112 Milliarden Euro zurück. Wofür ursächlich die Entwicklung der Erzeugerpreise genannt wird, die sich in der Berichtsperiode im Schnitt um 4,0 Prozent verbilligten. Im Inland lagen die Verkaufe mit rund 40 Milliarden Euro 5,0 Prozent unter Vorjahr. Während im Ausland noch ein Plus von 1,5 Prozent (auf 72 Milliarden Euro) verbucht werden konnte. Die Kapazitätsauslastung der Produktionsanlagen sei mit aktuell 79 Prozent nunmehr seit zweieinhalb Jahren am Stück unrentabel.

Auftragslage könnte weiter anziehen

Trotz der weiterhin „schwierigen Lage“ hält der VCI aber an seiner Prognose für das Gesamtjahr fest. „Die Auftragslage in der Chemie dürfte sich – konjunkturell gesehen – im Jahresverlauf weiter verbessern.“ Danach soll die Produktion um 3,5 Prozent zulegen – ohne den Beitrag der Pharmaindustrie sogar um 5,0 Prozent. Der Gesamtumsatz soll sich um 1,5 Prozent gegenüber Vorjahr verbessern.

Hart ins Gericht ging anlässlich der Bekanntgabe der Halbjahreszahlen VCI-Präsident Markus Steilemann mit der Bundesregierung. Angesichts gravierender Standortnachteile – hohen Energiekosten, Steuern und Bürokratie – sprach der hauptberuflich als CEO des Kunststoffherstellers Covestro amtierende Manager von der „offenkundigen Unfähigkeit der politischen Führung, das Ruder herumzureißen“.

Bei der jüngsten VCI-Mitgliederumfrage im Juni bekundeten 72 Prozent der Unternehmen, dass ihre Betriebsabläufe „schwer“ oder „sehr schwer“ von Bürokratie, schleppenden Genehmigungsverfahren und einer „Flut an neuen Regulierungen“ betroffen seien. Hohe Arbeits- und Energiekosten belasten 55 bzw. 45 Prozent der Unternehmen. Fachkräftemangel und dünne Auftragslage folgen mit 35 und 24 Prozent Zustimmung.

Auslandsinvestitionen legen zu

In der Branche gebe es erkennbar eine Stimmung „gegen den Standort Deutschland“. 2023 seien die Brancheninvestitionen im Inland auf 9,2 Milliarden Euro (-2,0 Prozent) zurückgegangen. Im Ausland hätten die Firmen dagegen gut 8,0 Prozent mehr investiert als im Vorjahr, insgesamt rund 12 Milliarden Euro. Darin spiegele sich zwar nicht durchgängig Standortflucht, wie der VCI-Präsident versicherte. Doch investierten erstmals auch bisher standorttreue Mittelständler „signifikant im Ausland“. Steilemann: „Das ist keine Folklore mehr, sondern Fakt“.

Um die Rahmenbedingungen für Chemie und Pharma zu verbessern, fordert der VCI insbesondere „wettbewerbsfähige Energiepreise durch Entlastungen bei der Stromsteuer und den Netzentgelten“. Der Unternehmenssteuersatz sei mit rund 30 Prozent im internationalen Vergleich zu hoch und auf maximal 25 Prozent zu begrenzen. Um Investitionsanreize zu setzen, sei zudem Bürokratieabbau sowohl auf nationaler wie auf EU-Ebene nötig. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie